Wie ist denn das Stecksystem eigentlich fixiert? Also dass das bei einem Überschlag nicht einfach rausfällt. 
Da wurde ich schon mehrfach nach gefragt.
Bislang habe ich das mit "Klammern" gemacht, die entweder durch eine Bolzenöse gesteckt oder direkt am jeweiligen Wechsel-Bauteil eingehakt wurden.
Ich habe jetzt aber noch was anderes ausprobiert, was auch funktioniert, nämlich die Kombination aus Powerstrips und doppelseitig klebendem Klettband.
Ich zeige hier mal ein paar Fotos:
Links das Freemen-Chassis, da ist bereits ein Bolzenadapter montiert, der zweite fehlt noch. Rechts sieht man zwei weitere Bolzenadapter, einen davon mit integrierter Anhängerdeichsel. Daneben eine Rolle doppelseitige Powerstrips (120 Kilo Version). Davon werden kurze Stücke abgeschnitten und auf die Chassis-Streben geklebt, diese kleinen Stücke halten bereits bombig. Ausserdem haben die (roten) Bolzenadapter seitlich abstehende Klemmleisten, die verstärken noch den Halte-Effekt.

Die Powerstrips gibts von UHU und Pattex und anderen. Der "Deichsel-Adapter" mit den Löchern für die Bolzen der draufzusteckenden Teile ist bereits montiert.

Jetzt kommt "doppelt gemoppelt" Auf den Adaptern sind kurze Streifen Klettband fixiert. Auf den Gegenstücken zum Beispiel der Pickup-Pritsche, gibt es auch diese Klettstreifen, neben den Steckbolzen. Die Pritsche (oder der Honcho-Anbau oder was man sonst so hat) wird mit den unterseitigen Bolzen auf den Adapter gesteckt. Durch das Klettband hält das dann auch bei einem (nicht zu heftigen) Überschlag. Und bei Bedarf lässt sich das Teil zum Wechseln schnell wieder "abstecken" - man sollte aber nicht zu viel Klett nehmen, dann hält es fast zu stark! Statt Klett geht das aber auch mit "Haken und Ösen", wie ich das auch schon mal mache.

Jenachdem, nimmt man einen Adapter ohne oder mit Deichsel, hier ist es mit Deichsel. Rechts sieht man die Pritsche von unten, deren Bolzen stecken in dem roten Adapter, das Klettband sieht man nicht.

Die Bolzenhalter und die Lochadapter habe ich zwar 3D gedruckt, man kann diese Sachen aber auch aus 3 mm Hartschaum oder ähnlichem schneiden oder schnitzen, habe ich auch schon gemacht. Anstelle der Bolzen kann man auch gut festgeklebte Plastik- oder Holzdübel nehmen.
Material zum Schneiden/Schnitzen und zum Elektrobasteln bekommt man in vielen Baumärkten und Hobby-Shops, aber die sind ja momentan geschlossen, deshalb hier ein paar Web-Links (bei einigen habe ich schon gekauft und gute Erfahrungen gemacht):
Hier geht es zunächst um Schnitzmaterial, Bastlerplatten , Architekturmodellbau, Dioramen usw.:
http://www.sculptureblock.eu/de/
https://www.architekturbedarf.de/kunststoffe/1
https://www.modulor.de/platten/hartschaumplatten/
Scheinwerfer-Einfassungen und ähnliche Teile kann man statt zu Drucken, auch mit selbsthärtender oder "gebackener" Modellierknete machen, zum Beispiel die hier:
https://www.conrad.de/de/p/ame…cOpb_81DKKSUaAlXCEALw_wcB
oder...
https://www.staedtler.com/de/d…lliermasse-von-staedtler/
...und hier LED-Kleinkram, Scheinwerfer usw.:
https://www.rc-beleuchtungen.de/de/
https://modellbau-schoenwitz.d…xEAG80DD_GmRoCfo0QAvD_BwE
https://www.voelkner.de/produc…slider&itm_campaign=29240
https://www.mein-rc-shop.de/ep…121/Categories/Elektronik
...und hier Sticker, die man sonstwo kaum findet...
https://xxxmain.com/collections/stickers