Mahlzeit Walter,
zu Thema Grip gebe ich dir recht Das kann man nur im Gelände, mit verschiedenen Untergründen testen
Mir geht es eher darum, zu sehen wie sich das Fahrwerk bewegt, zu sehen wie der Drehmoment und Schwerkraft meine Federwahl und oder Kolbenplattenwahl beeinflusst. Also eine reine Visualisierung des Setups, was passiert wenn ich dieses und jenes ändere...
Hierdurch habe ich schon feststellen müssen, das zb. meine Federn die das Ausfedern unter den Kolbenplatten einschränken sollen, einen ticken zu weich gewählt habe.
Werde über das Holz und der alten Isomatte noch günstigen Teppich ziehen, um ein rutschen über die doch recht glatten Materialien zu unterbinden.
Zur umgekehrten Montage der Dämpfer, dass habe ich beim Willys noch nicht versucht, aber erfolgreich bei meinen M-Chassis umgesetzt
Posts by kasimir66
-
-
Moin Michael,
dann schau dir das letzte Bild noch mal genauer an, Popeye nebst Willys hängen wie ein nasser Sack in den Federn
Die Schwerkraft zieht hier die Federn unter der Kolbenplatte zu sehr zusammen, hier muss ich gegensteuern, sprich härtere Federn einsetzen..
Ich habe hier bei der Herangehensweise, nämlich zwei Komponenten ganz außer acht gelassen, Schwerkraft und Drehmoment... Physik, setzen sechs
Zum glück bin ich auf die Idee mit der "Teststrecke" gekommen, wäre ich jetzt zu testen ins Gelände gefahren, hätte ich erst alles wieder reinigen müssen, um dann Änderungen am Fahrwerk vornehmen zu können.
Jenes bleibt mir hier fast erspart, bis aufs Öl was sich gerne mal, beim entlüften der Dämpfer, auf den Händen und Tischplatte verteilt..
Da die Platte auch Horizontal oder in Schräglage versetzt funktioniert, kann ich verschiedene Gelände Situationen durchspielen, was mir eine menge Zeit, Sprit und Dreck erspart.Was Capra? Fürn Willys...
Du Bernhard, der Willys ist aber kein Rockcrawler
Dafür ist er definitiv zu schwer
Da braucht es schon einen leichten Rahmen und eine Silhouette aus leichtem Lexan..
Ähnlich des Wraith oder Capra -
-
Ähm Berhard
Wirklich
Ich bin mit 300 cSt schon recht hart unterwegs fürn Scaler...
Andre füllen nur Öl in die Dämpfer, damit die Kolbenstange nicht in den Dichtungen hängen bleibt.
Die Medium Federn sind nur dem Gewicht das Willys Geschuldet und bei der Feder des Ausfederwegs das Gewicht von Achsen und Räder. Das Öl ist so zu wählen das die verwendeten Federn, nur gering nachfedern und nicht durch die Verwendung eines zäheren Öls einbremst.
Nu zum klettern, wenn du "angenommen" eine Kletterwand hoch möchtest, dann versuchst du es, indem du deinen Körper nebst Pöppes so nah, an die zu erzwingende Wand quetscht... Oder?
Im Drop Setup versuchst du ja auch das Gewicht vom Fahrzeug so nah an den Boden zu bringen, um dessen Schwerpunkt zu senken, aber durch den "Maximalen" Ausfederweg noch Geländefähig zu bleiben.
Die kühr ist es das Drop Setup so zu gestalten, daß es einigermaßen Unebenheiten im Gelände schluckt und immer den Bodenkontakt der Räder garantiert, ohne dabei zu hüpfen wie ein Kangaroo..
So die Theorie... In der Praxis sieht es bei uns beiden noch mau aus...
Ich habe mir jetzt eine alte Arbeitsplatte, ans Regal gestellt um hier meine Gedanken in die Praxis um zu setzen...
Hier werde ich noch Hindernisse in Form von Dachlatten drauf schrauben, daß Gelände ist ja auch nicht.. Topfeben
Fortsetzung folgt
-
Guten Abend zusammen,
habe dann heute nochmal, mit die Stoßdämpfer getüftelt
Und zwar an den 100mm Dessert Lizard, da hätte ich noch eine Federkonfiguration ganz ausser Acht gelassen
Bisher hatte ich immer die weiche kurze Federn, unter der Kolbenplatte gehabt.
Heute habe ich mal ein paar Anordnungen, der Federn ausprobiert und nun hoffe ich das es so funktioniert.
Setup die xte:
100mm Dessert Lizard
VA. > Öl 300 cSt, Mittlere medium Feder, 3 Lochplatte, Mittlere weiche Feder
Auf der HA. sind noch die 90mm verbaut.
Bilder
Oben der 90mm und unten der 100mm, die Kolbenstangen schauen bei beiden Dämpfern gleich lang raus
Vorbereitung zur Messung und Popeye hilft mit
Erstes Messung im stehen
Zweite Messung, mit Druck von oben bis die Federn auf stoß gingen
Dritte Messung, mit Tamiya Spraydose, Reservekanister und Nachdruck meinerseits von oben und siehe da, da is noch Luft
-
Sicher Michael,
dem einen liegt es im Blut, dem andren nicht
Als gelernter Kfz Schrauber, der sein Unwesen jetzt am Schreibtisch treibt, ist das tüfteln halt eine wunderbare Abwechslung vom Alltag und für mich reine Entspannung
Gewisse Fähigkeiten, kann man erlernen, kommt nur auf die Einstellungen an und aufs wollen
Mein damaliger Ausbilder hat immer gesagt, funktioniert nicht.. Gibt's nicht.. Du findest den Fehler schon
schon wars Hirn am ratten und die Finger am Schrauben, bis es funktionierte
Und ja, auch ich sehe manchmal vor lauter Wald die Bäume nicht.
Aber dafür gibt es ja dieses Forum, wo man mit gleichgesinnten, sich austauschen kann
-
Jop das weiß niemand, drum hab ich gefragt
Schwarz 100mm, ca. 85mm / Orange 90mm, ca. 80mm. Da hab ich ein paar ?????
interessant
Lass uns das doch mal auseinander nehmen und schauen wie du auf die Länge gekommen bist.
Im Set liegen 3 verschieden lange Federn in weich, medium und hart bei
Oha, ich glaub, ich habe einen Fehler gefunden, den ich bei der Anordnung der Federn nicht berücksichtigt habe
Ich habe immer mit der langen weichen und der Mpittllangen medium Feder über der Kolbenplatte gearbeitet und unter der Kolbenplatte die kurzen weichen Federn belassen. Wie auf dem Bild zu sehen ist:
Die Mittellange Feder, unter die Kolbenplatte gepackt, macht das Setup noch mal interessanter
Ich glaube, ich werde die 100mm Dämpfer noch nicht in die Ecke legen. Ich teste mal mit der Mittellangen medium über der Kolbenplatte und der Mittellangen weichen Feder drunter, mit 300er Öl gefüllt am Willys
Danke Bernhard
Bin dann wieder, am tüfteln
-
Ja wie
War bei der Fahrzeugübergabe, keine Scheckkarten große Fernbedienung dabei?
Oder benötigt man bei diesem Modell, noch einen herkömmlichen Schlüssel?
Glückwunsch zum neuen fahrbaren untersatz
-
Das war keineswegs als Kritik gemeint sondern als Tipps. Da ich Fahrwerke mag und mich seit Jahrzehnten damit in 1/1 und im RC Bereich beschäftigt habe, sammelt sich halt ein bisschen Erfahrung an.
Sicher Walter
Habe den ersten Satz geändert, mit Kritik, Tipps oder Anregungen..
Und wenn ich von deinem Erfahrungaschatz patipiziern kann, sehe ich das eher als einen freundschaftlichen stupser an, so nach dem Motto "hey was machst du, denn da"
und nicht als Schlag in den Nacken, mit anschließenden dreifachen Salto.. Ala "hey du doof, dass muß anders!!!"
Also alles gut, ich schlage keinen Salti, sondern sauge alles auf wie ein Schwamm und bin um jeden input froh, den ich dann verarbeiten kann
Egal ob positiv oder negativ, man lernt ja schließlich nie aus und auch ich bin eim Mensch, der fehler macht..
-
Mal ne Frage... 90mm DS/semi droopsetup... Wieviel Abstand hast du da noch zwischen Loch zu Loch?
Hallo Bernhard,
Ich habe mal mein Gliedermaßstab genommen und gemessen.
Zusammen gedrückt ~ 75mm
Unter last, mit Karo, Akku und Popeye ~ 82mm
Und voll auseinander gezogen ~ 100mm
Ich konnte es grad nicht glauben und habe die 100mm Dämpfer nachgemessen, die habe ich ja jetzt lose hier liegen..
Zusammen gedrückt ~ 78mm
Ohne Belastung 102mm
Auseinander gezogen ~ 111mm
Wer weiß, wie oder wo die bei Yeah Racing messen
-
Walter, alles gut
Mit Kritik, Tipps oder Anregungen, kann ich arbeiten
Ich sehe das eher als "brainstorming" wo mein brain ans arbeiten kommt und die Sichtweise aus einem anderen Blickwinkel ist manchmal gar nicht so verkehrt
Und ja die Stoßdämpfer stehen was schräg da, mein Gedanke war aber jener, dass die auch arbeiten sollen.
Hier habe ich beim Setup ein wenig Spielraum, mit verschiedenen Ölen, den Kolbenplatten und Federn zu arbeiten.
Und ich kann ja immer noch an der schräge arbeiten, muss dann nur ein neues Befestigungsloch bohren
Aber genau dies Auslooten was passiert wenn... Hat mir schon beim Buggy oder Tourenwagen mächtig Spaß gemacht.
Zum Beispiel, meine Links die ich neu gebaut habe, da habe ich nach der Montage am Chassis und Achsen gut eine Stunde an den Rod Ends gedreht, bis alle Links das maximum an freigängigkeit hatten. Die Positionierung der Shimmscheiben an den Aufnahmen, hatten hir auch eine Rolle gespielt, positionierte ich sie innen / außen oder gar innen und außen.. Hier reichen meist minimale Änderungen aus, um ein Fahrwerk leicht oder schwergängig zu gestalten
Also immer raus, wenn euch der Schuh drückt
Und ein Urlaub am oder in der Nähe von Bodensee, ist schon für 2022 in Planung
-
Moin Walter,
Ich kann deinen Gedanken im Punkt "schleifen vom Reifen"
Jetzt schon aufnehmen und auf die Konstruktion meiner Akkuhalterung hinweisen
Hier kann ich an der Aufnahme der Stoßdämpfer, noch ein wenig mit der Höhe spielen.
Im September, hatte ich diese Idee schon beim Umbau der SSD Halter, um meine Stoßdämpfer schräger zu befestigen, mit eingebaut.
Bilder sagen meist mehr, als Worte
Hier hatte ich die Aufnahmen noch vertauscht verbaut, aber man kann das langloch rechts hinter der Schraube erkennen
Hier ein Ausschnitt vom Akkuhalter und meine Variablen Stoßdämpfer Aufnahme, diesmal mit einer Mutter gesichert.
Hier habe ich die Möglichkeit, an der Höhe zu spielen und dem schleifen der Reifen am Fender entgegen zu wirken
Tja, wie der Willys fertig aussehen wird, wird sich später zeigen
Habe auf jeden Fall noch einiges, auf der to do Liste zum abarbeiten
-
Das sieht man eindeutig.
Ohne Farbdose hab ich gedacht: Wow, tief, flach und sauschnell.
Und dann kam die Farbdose
HAMMER.
Michael, schau dir mal Beitrag #18 und #54 an, dass war verschränkung
Da passte die LRP Spraydose unter die Reifen und die hatte 14 Zentimeter
-
Klasse gelöst,aber übertreib es nicht ,Michael..siehste denn nicht,das Popeye schon den Arm hochreißen muss,damit er nicht rausfällt ? Oder macht er schon einen auf Bull Riding ?
Yeeehaah
yes sir, Popeye ride the Willys
Ja Bernhard, ich versuch mein bestes, damit es auch was wird
-
Guten Abend zusammen,
Danke Bernhard
Danke WalterHier noch ein paar Panhardstab Bilder von unten
Einmal im ausgefederten Zustandund hier zusammen gedrückt, da hat sich das zweimalige montieren und nachbiegen..
doch gelohnt
Weiter geht's mit dem Fahrwerk, sprich Stoßdämpfer.
hier habe ich beim verschränken am Setup der hinteren Dämpfer nachbessern müssen.
aus HA. > Öl 300 cSt, kurze weiche Feder, 4 Lochplattewurde HA. > Öl 300 cSt, kurze medium Feder, 4 Lochplatte
Beim testen war die weiche Feder doch zu lasch und lies den Willys beim leichten Druck viel zu schnell auf stoß gehen.
Hier ist die medium Feder vorerst die bessere Wal, dass Setup kann sich aber noch ändern, wenn ich hinten mit dem umbau an der Karo fertig bin.
Geplant ist ja noch ein Überrollkäfig, der noch etwas Gewicht aus Richtung Mitte zum Heck bringt und die verbaute Kiste nebst Inhalt trägt auch noch ein wenig hinzu.
An der VA. bin ich mit der medium Feder von Anfang an zufrieden gewesen, hier federt es wie es sollte
Die gewünschte Höhe von zwei Zentimeter , ist auf eins Komma sechs Zentimeter geschrumpft und der angepeilte Restfederweg von einem halben Zentimeter ist auf gut einen Zentimeter gestiegen.
Thema Verschränkung, hier hatte der Michael RC80Driver ja ein begehren... Dem ich gerne nachgekommen bin
Unter die Räder passt immerhin noch eine Tamiya Spraydoseund noch ein paar Bilder
Aktueller abstand Reifen Fender im standund hier habe ich mit druck nachgeholfen
Adieu LRP, hallo Tamiya mit immer noch Zehneinhalb Zentimeter
VA. Verschränkung, hier berührt der Reifen ganz leicht den Fender
und am Chassis kuschelt nichts miteinander
An der HA. passt sogar noch ein kleiner Spritkanister, zwischen Spraydose und Reifen
mit dem bisherigen fortschritt bin ich für heute zufrieden
Für Morgen habe ich mir das weitere zerlegen der Karo vorgenommen, um das Loch hinter den Sitzen zu verschließen.
Den Beifahrersitz farblich an den Fahrersitz an zu passen und vielleicht fange ich dann noch am Heckabschluss an... -
Mahlzeit zusammen,
Neues Dämpfer Setup
Verbaut sind jetzt die 90mm Dessert Lizard (DDL-090BK)VA. > Öl 300 cSt, kurze medium Feder, 4 Lochplatte
HA. > Öl 300 cSt, kurze weiche Feder, 4 Lochplatte
Bilder vorher und nachher
Hier waren noch die 100mm Dessert Lizard verbaut "I present you a skyscraper"Und voila
mit 90mm Dessert Lizard in einer gescheiten höhe
-
Hallo @ll,
ich melde Vollzug
Es ist 13:20 Uhr und der Panhardstab hat sich ergeben
Bilder
Aufnahme vom Panhardstab versetzt
Den Panhardstab schön um den Link und Halter mit drei Biegungen gezirkelt
Jetzt ist hier platz ohne EndeAlles so wie ich es vor hatte
Rest kommt später... muss jetzt erst mal einen happen schnappen... Mahlzeit zusammen
Und Bernhard?
Habe ich die Challenge bestanden?? -
Da ist ja richtig was los im Bastelraum
-
ok... ich werde mal um 13:30 das Ergebnis nachsehen!
Okay Bernhard, challenge acceptet
Ausgangslage um 08:00 Uhr nach der zweiten Tasse Kaffee Bildlich festgehaltenJa Michael, über das Ergebnis mit einem Zentimeter weniger Federweg.. Bin ich auch gespannt
-
Nö Bernhard,
kein 4 Link an der VA. möglich...
Müsste einen Link um die Kardanwelle wickeln wie eine Achterbahn, damit nichts kuschelt
Dann doch lieber den Panhard, über den Linkhalter an der Achse zirkeln..
Hab da schon eine Idee, wie es klappen könnte
Und Morgen ab 12:30 Uhr Zeit, die Idee umzusetzen