Wat ISS Nu mit die Gelakkus ?-)
Dem Bleiakku-Lader ist die Art des Akkuaufbaus ziemlich egal - er hat eh keine Möglichkeit, das festzustellen
.
Darüber hinaus ist der große Vorteil von Bleiakkus jeglicher Couleur ja gerade, dass sie extrem unempfindlich sind, was die Ladeart angeht. Konstantspannungsladung - stell' die richtige Ladeschlussspannung ein, und der Akku zieht sich den Strom, den er ziehen kann - bedingt durch Innenwiderstand und Strombegrenzung des Ladegerätes. Wenn Strom gleich Null, dann voll.
Der Unterschied zwischen Modellbaulader und den CTEK-Ladegeräte für PKW ist, dass letztere dafür gedacht sind, den Akku ewig angeschlossen zu halten. Dafür setzen sie am Ende des Ladevorgangs die Ladespannung wieder 'runter (Strom fließt erst wieder, wenn der Akku sich ein wenig selbst-entladen hat) und geben in Intervallen mal 'nen kurzzeitigen Entladestrom drauf, was dem Sulfatieren der Elektroden vorbeugen soll. Persönlich halte ich das eher für Marketing-Voodoo, denn die Sulfatierung ist ein normaler, chemischer Prozess des Entladevorgangs (längliche Erklärung z.B. hier).
Das handelsübliche Modellbauladegerät im PB-Modus lädt jeden Bleiakku genauso, wie man es sonst gemacht hätte: Netzteil dran, bei einem 12-V-Akku 13,8-14,5 V Spannung eingestellt, Strombegrenzung angemessen zu Akkugröße (Also keine 5 A am 1,2 Ah-Akku) - und warten, bis der Strom näherungsweise bei Null angekommen ist. Die etwas besseren senken auch die Spannung ab, nachdem sie aus der Abwesenheit des Stroms "voll" erkannt haben. Senkt man die Spannung nicht ab, beginnt das Ausgasen. Ob der Akku dann Blei-Gel, Blei-Vlies oder Blei-Säure war - ist egal.
Mal rückblickend betrachtet: Ich habe über ca. 20 Jahre meinen 12V/10Ah-Blei-Gel-Akku im Schiffsmodell mit 'nem Robbe Lader 5 am 500 mA-Ausgang geladen - der kennt gar keine Ladeschlussspannung, das ist einfach eine Konstantstromquelle mit bis zu 24 V. Ladeschlusserkennung war dann über Spannungsmessung und mit Ohr am Akku - wenn's blubbert, ist er voll. Kaputt gegangen ist er durch die Vernachlässigung über ca. ein Dreivierteljahr auf Ladezustand "leer" - nicht durch den völlig unangemessenen Ladevorgang
.
Gruß
Derk