Posts by Karlsson

    Ich finde die falschen Akkermänner auch schlimm, bin aber auch bekennender Fän offener Diffs. Ich hab auch schon komplexe Umbauten deswegen hingelegt.

    An der Fahrleistung im extremen Gelände ändert das wenig, auf offener Strecke schiebt es aber weniger über die Vorderräder.


    Das ist eins der Dinge dass mich am FreeMen ärgert, denn der hat auch noch leicht falschen Ackermann. Der TRX hat zumindest null Ackermann, das ist so gerade erträglich...

    Klar gibt's da einen Baubericht...


    Ich brauche mal eure Hilfe. Da gibt's doch eine Plug and Play Lösung, wenn man die beiden Servos für die Diffsperren mit einer anderen Funke ansteuern will, also beide über einen Kanal mit 3- Pos Schalter zu schalten.

    Wurde hier im Fred bestimmt mehrfach erwähnt.

    Was genau brauche ich?


    Ach ja, hierfür...


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Komme gerade zu nix. Hab die Tage schnell ne Kiste für ne fliegende Elounterbringung draufgetapet. Eine Probefahrt im Keller sagt: Lenkung muss ich nochmal ran - dass aber erst beim richtigen Chassis.

    Video von der Kellerfahrt gibt's nicht, das würde nix werden.


    Aber erste Auswertung:

    Mit 2S flott genug, da ich 3S haben will, kann noch ein niedertouriger Motor dran.

    Der Unterschied von erstem zu zweitem Gang ist nicht riesig, aber völlig ausreichend.

    Wendekreis wird "artgerecht".

    Spielen mit 2WD / 4WD wird geil...

    Die Ansteuerung der vielen Schaltservos muss ich noch "optimieren"

    Heckbumper aus 4mm Betoplan sind "nicht stabil genug"

    Es wird erstaunlich viel Platz im Innenraum sein, bisher bauen die in den Innenraum einstehenden Teile sehr schön flach auf...

    Räusper... Also meine Jahrelange Erfahrung im Pflanzen von M 1:200 Bäumchen in vielen Architekturmodelle sagen: Nadeln, sofern verglichen mit ähnlich dimensioniertem Federstahl, lassen sich weniger schnell verbiegen, weil der Stahl der Nadeln besser gehärtet ist. Die Nadeln brechen aber dann irgendwann. Durch das Verchromen rosten die Nadeln nicht.


    Preis - und arbeitsmäßig tun Nadeln sich nix mit Federstahl, bei Nadeln muss man den Kopf abknipsen, den Federstahl passend ablängen.


    Nadeln und Federstahl gibt's in unterschiedlichen Stärken, und ja, 0,8mm ist auch dabei...


    Genug kluggeschwätzt, ich würde es lassen, denn das Gepiekse ruiniert den Untergrund - es sei denn der ist mit Stoff bespannt.

    Nu, der Rahmen war in keinem bisherigen Bericht ein Problem, solange er maßhaltig ist und stabil genug. Bei den 1:1ern sind die Rahmen zum Glück auch nicht massiv.

    Bisher habe ich nur von den Achsen und der original ELO negatives gehört, OK, beim Getriebe gab's auch einen kleinen Konstruktionsfehler...


    Links und Driveshafts sind einfach zu ersetzen, wobei Plaste Driveshafts jetzt nicht gerade unbedingt schlecht sein müssen.


    Ich kann aber verstehen, dass du als Zerspaner eine Affinität zu Metall hast...

    Das ist auch der Unterschied zum Freemen, klar der ist auch ein Clone, aber eben erheblich günstiger als das Original. Und auch da: Material ist ok, aber die Qualitätskontrolle musste eben selber machen. Ich hab damals den FM Extreme im Angebot beim blauen Claus derart günstig geschossen, da war RTR "mit Alles" noch soweit selbst com Raw Builders Kit entfernt - im Vergleich müsste dieser TRX Clone deutlich unter 400 € Liegen um wirklich attraktiv zu sein.


    Für 550,- würde ich eher zum TRX oder Sherpa greifen...

    Zumindest tut es ihm nicht wirklich weh. Ich wollte nicht noch ein Gelenk einbauen, bin ganz froh, dass mit dem Federstahl da eine gleichsam starre, wie flexible Verbindung steht. So ist die Bewegung "stabil". Wird sicherlich da wo die 3,5mm Messingstange im Getriebegehäuse verschwindet etwas Abrieb erzeugen, weil natürlich auch da etwas Bewegung reinläuft, aber lieber so, als ein klapperiger Klapperatismus. Beim Schalten muss es ja den Gang brutal "reinhauen", ist ja nix synchronisiert. "Zwischengas" hilft beim Schalten. Ist eben ein Oldtimer...

    Eigentlich habe ich heute Abend nur ein Teil hinbekommen, winzig, relativ schnell hingeschnoddert, aaaaaaaber, damit sind jetzt alle Schaltungen komplett...

    Natürlich muss da noch einiges gekürzt und versäubert werden, aber es funzt.

    Also schnell mal die 6Kanal Funke, die ich vor Weihnachten aus dem Marktplatz gezogen habe rausgekramt, alles fliegend verkabelt und schnell die Kamera drauf gehalten.

    (Kein cineastisches Highlight, aber ich glaube man kann sehen, dass es funzt.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das Getriebe läuft schön leise, so leise, dass das pfeifen des Motors der wesentliche Krachmacher ist.

    Die Steuerung der verschiedenen Schaltungen muss ich noch vernünftig gestalten. Aber alles läuft rein mechanisch schon problemlos, keine Endpunkteinstellung notwendig...

    :cheers: