Hallo Olaf,
schaue auch bei Deinem neuen Projekt gerne wieder zu. Sicher wieder einmal etwas für die Augen!
Hallo Olaf,
schaue auch bei Deinem neuen Projekt gerne wieder zu. Sicher wieder einmal etwas für die Augen!
Die Restauration der Marina geht weiter...
Zwischenzeitlich ist ein Satz Schäl- und Stufenbohrer geliefert worden. Alle Bullaugenfenster wurden wie geplant aufgespindelt. Die Muttern hätten so auf der Innenseite kein Gegenlager mehr, hingen also in der Luft. Daher wurde zusätzlich ein auf den Innendurchmesser der Fenster angepasstes Kunststoffteil eingeklebt.
Die Verschraubung der Bullaugen folgt im nächsten Schritt!
Der ursprünglich auf dem Kabinendach verbaute Holzmast wird nicht mehr montiert. Etwas moderneres hatte ich mir schon vorgestellt. Dazu gleichzeitig auch mit der obligatorischen Lichtausrüstung. Je ein Toplicht nach vorne und ein weiteres nach hinten. Die dazu benötigten Kabel möglichst nicht von außen sichtbar. Also wurden zunächst drei PS-Teile ausgeschnitten. Das in der Mitte angeordnete, etwas kleiner als die beiden an der Aussenseite.
Hier einmal aufgerichtet und nach meiner Meinung noch deutlich zu hoch. Dabei hatte ich mich zunächst an der ursprünglichen Holz-Masthöhe orientiert.
Dabei sollte auch alles etwas harmonisch aussehen. Eine abgerundete Kante vorn und hinten, in die dann auch noch jeweils eine zusätzliche Nut eingefräst wurde. Etwas Reserve um später Kabel einzuziehen, ist sicher nicht von Nachteil.
Das Halbrundprofil ist 4,5 mm breit und hatte sich unerwarteter Weise, gut im Maschinenschraubstock einspannen lassen.
Grob fixiert, sieht das dann wie folgt aus.
In die Ausfräsungen passen nun zwei Kabel mit einem Querschnitt von 0,14 mm². Final werden sie aber noch dünner, es reicht also...
Komplett verklebt und an beiden Enden noch etwas eingekürzt, bleiben zwei kleine Kabelkanäle.
Die Seitenansicht mit zwei provisorisch befestigten Haltern für die beiden Toplichter. In Fahrtrichtung wird noch ein Radom montiert. So ist auch Stand der Technik gewährleistet. Der obere Abschluss wird ebenfalls noch einen abgerundeten Abschluss erhalten und auch noch mit einer Antenne ausgestattet. Vor dem Mast wird noch ein Suchscheinwerfer montiert, auch funktionsfähig!
Der Mast gefällt mir eigentlich gut, ich überlege aber noch, ob er nicht eine längliche 1-2 cm lange Aussparung am Mastfuß erhalten sollte. Damit verlöre er etwas von seiner Wuchtigkeit.
Wird schnellstmöglich fortgesetzt...
Hallo Thomas,
wirklich toll gebaut! Aeorodynamik und Flugzeugtechnik sind eher nicht mein Fachgebiet. Beim Betrachten des Profiles kommen mir Zweifel, ob die Montage der Bodenhaftung nicht sogar entgegenwirkt.
Ich bezweifele wohl, dass Du damit in den gefährlichen Geschwindigkeitsbereich vorstoßen möchtest, wenn doch müßten die Sparten noch um flugfähige RC-Cars erweitert werden.
Auch wenn das rechte Auge fast blind ist und das Gesamtbild oft zum Schwimmen bringt
Hallo Olaf,
schön wieder von Dir zu hören. Ich hoffe doch das der Zustand am rechten Auge nicht von Dauer ist?
Ich bin begeistert, was die kleinen Autowagen für eine Performance haben.
Hallo Olaf,
das kann ich auch nur bestätigen. Das Fahren mit den WPL macht einen Riesenspaß. Taugt auch perfekt, um an langen Winterabenden im Wohnzimmer, über umgeschichtete Holzscheite zu rangieren...
Starke Jungs, deine Mannschaft!
Das ergänzt perfekt die Werkstattausrüstung, aber Druckbehälter immer gegen Umfallen sichern und abstellen nie im Gefahrenbereich einer Hebebühne! 😇
... was für Zahlen, der wilde Hunsrück macht seinem Namen Ehre.
Heute passte endlich das warme Wetter um zu lackieren
Hallo Henning,
bist Du in die Sahara umgezogen? Bei uns sind es im Moment 5°C.
Ich möchte niemanden mit der Verlinkung des Videos und dem Text zu nahe treten. Aber bissel Humor darf sein.
Hallo Uwe,
das sehe ich auch so! Traurig nur, dass es überhaupt, vorbeugend einer Klarstellung bedarf.
Das wird ja ein wirklich beeindruckendes Fahrzeug.
Ich bin auf die weiteren Schritte gespannt.
auf die Hobbywing 1080er umstellen, offen gestanden auch eher aus Neugier als aus Notwendigkeit.
Unabhängig vom Thema Steck- oder Lötverbindung, den 1080 würde ich zwischenzeitlich als bestmöglichen Standard für Crawler mit Bürstenmotoren bezeichnen. Den Schritt wirst Du sicher nicht bereuen!
Ich selbst verwende auch am Motor gewinkelte Stecker und die wiederum auf XT60. Die habe ich auch so angeordnetet, dass der Motor testweise direkt mit dem Akku verbunden werden könnte. Qualitativ hochwertige Steckverbindungen sind eine bewährte Verbindungstechnik. An einer PKW Elektrik wird man keine verlöteten Verbindungen finden. Wer beim Löten zudem einen Lötbruch erzeugt hat mindestens genauso viele Probleme, wie die so oft beschriebenen unsauberen Steckverbindungen.
Zudem sind die aus einzelnen Drähten hergestellten Anschlusskabel, im Übergangsbereich von Lötstelle zum unverlöteten Drahtbündel theoretisch bruchgefährdet.
Hallo Thomas,
wir im Norden leben basisdemokratisch. Meine Frau ist immer die Basis...
O. O. O. Mit oder ohne blaues Auge.
😄 Noch einmal Glück gehabt und mit einem blauen Auge davongekommen.
Walter wir sollten unsere Leidenschaft noch einmal überdenken.
Kommt bei mir nicht in Frage Herbert!
So wie ich immer Münchner bleibe, verarbeite ich das Kleinzeug solange die Finger mit machen!
So oft ich es auch selbst in Frage stelle, irgendwie fehlt mir dabei auch der Durchhaltewillen...
glücklicherweise!
Na ja, warten bis die Weißglut abebbt und immer wieder versuchen. Nachdem ich kein Frottee-Handtuch oben hatte, sind die Jeans jetzt an den Knien fast durch.
Walter wir sollten unsere Leidenschaft noch einmal überdenken.
Da brauchts doch keinen Link, ein Griff in den Kleiderschrank deiner Frau reicht da völlig.
Thomas ich war gerade bei meiner Frau und habe ihr mein Anliegen vorgetragen.
Einen Strumpf oder auch Socke über das Staubsaugerrohr ziehen .
Hallo Volker,
auch nicht schlecht. Ich verwende oft auch auf dem Tisch den Bodensaugeraufsatz. Da wäre das Teil von Axel eine gute Wahl. Das bleibt dann einfach drauf, bis es pling, kling macht.
Beim fräsen und bohren nutze ich aber immer direkt das Saugrohr. Dafür wäre das dann eine gute Entscheidung. Beim Abschalten des Bohrers und Ablegen des Saugschlauches läuft der Sauger halt immer noch einige Sekunden nach. Da habe ich leider schon einige Male Lehrgeld gezahlt. Mein Sauger nimmt auf nichts Rücksicht...