Baustellenabsicherung, 3D-gedruckt

  • Moin zusammen,


    Im Thema 3D-Druckdateien! hatte ich schon meine Druckdateien für eine Warnbake und den zugehörigen Bakenfuß gezeigt. Nach und nach möchte ich ein komplettes Sortiment zur Baustellenabsicherung erstellen, sodass sich da ein eigenes Thema dafür anbietet. Allerdings komme ich nur ab und zu zum Konstruieren und sicher noch weniger zum Schreiben. Also schauen wir mal, wie es hier vorwärts geht.


    Die Dateien plane ich in der jeweils aktuellen Version hier am ersten Post anzuhängen.

    Sie werden angelehnt an die Cults - Private Use Lizenz zur Verfügung gestellt, mit der Abweichung, dass sie eben nicht auf Cults sondern hier zur Verfügung stehen. D.h. Druck ist für den privaten Umfang erlaubt, aber keine kommerzielle Verwertung, weder der Dateien noch der Druckteile, und auch keine Weitergabe der Dateien außerhalb des Forums. Änderungen für den Eigenverbrauch sind ok, aber auch hier wiederum keine öffentliche Weitergabe.

    Über die Lizenzen auf Cults・Cults


    Zunächst ein paar Worte zum Maßstab:

    Bisher ist alles auf 1:10 angepasst. Einerseits macht 1:10 Sinn, da weit verbreitet und die Fahrzeuge ja . Andererseits sind meine TRX Defender, TRX G63 und JesseCAD Unimog 406 eher im Bereich 1:8-1:9 und der CrossRC Kat in 1:12. in beide Richtungen ist ein deutlicher Unterschied zu 1:10 zu sehen. Nun kann man beim Drucken ja prinzipiell skalieren. Allerdings möchte ich z.B. für die Stangen für Verkehrsschilder Vierkantrohre verwenden, z.B. Messing 4x4. Das würde nach dem Skalieren nicht mehr passen bzw. erfordert diverse Anpassungen. Da überlege ich mir noch ne Lösung.


    Was schon existiert:

    • Warnbake
    • Bakenfuß in der Größe 86x42
    • Schrankenzaun


    Was noch kommen soll:

    • Bakenfuß in der Größe 80x40 (wg. Europaletten-Maß)
    • Warnleuchte für die Bake u.a.
    • Schrankenzaun
    • Bauzaun
    • Leitkegel (mit Aufnahme für die Lampen)
    • Verkehrsschilder (vielleicht Blechschilder mit einem gedruckten Halter?)
    • Transportgestelle für Warnbake und Bakenfuß, für Schranken- bzw. Bauzaun, ...
    • ???

    Bisher sieht das ganze so aus:


    Die rot/weiße Fläche ist momentan noch einfach auf Papier gedruckt. Auf meine reflektierende Folie warte ich noch, ich hoffe dass der Händler das bald hinbekommt. Ich will das endlich probieren, wie das reflektierend aussieht.


    Edit 1.12.2023: Die Datei für den Schrankenzaun ist fertig und hier mit angehängt. Breite ist 210 mm im Maßstab 1:10. Die Reflektorflächen sind insgesamt 200x25 mm oben und 200x10mm unten. Die roten Reflektorfelder am Rand sind 10mm breit, alle anderen Felder sind 20mm breit.

    Den Saun habe ich stehend gedruckt, mit 20% Infill, mit Brim und ohne Stütze. Zumindest an den Löchern für die Füße sollten keine Stützen gedruckt werden, da man das hinterher nicht so gut entfernt bekommt. Für die Füße kommen etwa 100 mm lange Alurohre mit 6mm Durchmesser zum Einsatz. Tiefe des Lochs ist 85mm, somit stehen die etwa 15 mm heraus. Zuerst den Zaun mit 6mm Bohrer aufbohren, dann die Rohre mit dem Akkuschrauber "eindrehen". Das hat bei mir gut funktioniert.

  • Bei der Beschreibung der vorhandenen Teile mache ich es mir einfach und kopiere einfach meinen Post aus dem Datei-Thema:


    Warnbake:


    Höhe 128,5 mm

    Breite 30 mm

    Tiefe 6 mm

    Die Fläche für den Reflektor ist 102 x 26 mm, also ausgelegt für reflektierende Folie zugeschnitten auf 100 x 25 mm. Hier habe ich Dreiecke bzw. Parallelogramme in Rot und Weiß mit 25mm Kantenlänge vorgesehen, die aneinandergeklebt werden.

    Der Fuß unten hat 6 x 6 mm Kantenlänge, die runde Stange oben für die Leuchte hat 4,2 mm Durchmesser. Eine passende Lampe will ich noch entwerfen, hier überlege ich mir gerade noch, wie ich die Beleuchtung am besten realisiere.


    Bakenfuß:


    Grundfläche 86 x 42 mm, wie sie gemäß Richtlinie zwecks Stabilität gegen Kippen eigentlich sein müssten. Eine Version in 80 x 40, passend für die Europaletten, wie man sich auch oft findet, kommt noch.

    Höhe 12 mm.

    Die Stapelnupsies oben haben einen Durchmesser von 7,9 mm, unten sind Vertiefungen von 8,1 mm. Mein Drucker hat etwas Überextrusion, da klemmt das ganz gut.

    Die Löcher haben:

    6 x 6 mm

    4 x 4 mm

    6 mm Durchmesser

    4,2 mm Durchmesser (das blau markierte Loch)

    4,5 mm Durchmesser

    Es sind also alle Standardlöcher vorhanden. Und die wiederum sind der oben erwähnte Grund, weshalb das mit dem Skalieren nicht ganz so trivial ist, wenn auch fertige Vierkant-Stangen verwendet werden sollen.

  • Beim Maßstab sehe ich die Warnbake nicht so kritisch, die gibt es in unterschiedlichen Größen. Den Bakenfuß eigentlich auch, aber meine jetztige Größe von 86x42mm wäre bei Maßstab 1:8,5 nur 73x36cm groß, das ist schon arg wenig. Und ein 80x40cm großer Fuß wäre in 1:8,5 94x47mm groß. das wiederum in 1:10 wäre dann doch deutlich größer als üblich. Alleine stehend fällt das sich nicht so auf, aber auf einer passenden Palette dann doch. vom Maßstab 1:12 reden wir mal lieber nicht. Was die Größe angeht, grübel ich also noch, was ich da mache. Deshalb geht es hier erstmal weiter mit der Lampe- Bzw. dem Stand, wie er aktuell ist:


    So sieht das Teil bisher als Ganzes aus:


    37mm hoch, 22mm breit und 8mm tief. Das Lampenglas hat dabei 20mm Durchmesser und 6mm Tiefe. Das wird ggf. auf 7mm erweitert wegen der Beleuchtung.

    Unten hat die Lampe natürlich ein 4,2mm Loch, damit man sie auf die Bake und anderes stecken kann:


    Das große Loch daneben ist beim Prototyp für einen XH Stecker vorgesehen. Da möchte ich etwas kleineres verwenden, aber für die schnuckeligen SH, GH oder ähnlich habe ich noch nichts zum selbst Crimpen gefunden. Das kleinste sind die PH mit 2mm Raster. Und die fertigen SH-Buchsen haben alle nur 10 oder 15cm Kabel dran, noch dazu mit Zwillingslitze. Ich möchte eigentlich ein ummanteltes, 2-adriges Kabel, lang genug um es auf der Baustelle zu einem Batteriekasten mit Controller zu legen.


    Grundsätzlich wird die Lampe 2-geteilt gedruckt. Der Lampenkörper in gelb, orange oder rot und das Glas in gelb transluzent o.ä.


    Für die Beleuchtung habe ich 3528 LEDs vorgesehen. Dafür habe ich im Lampenkörper eine Aussparung, in die die LED nach oben gerichtet rein soll:



    Für einen ersten Test mit dem Glas habe ich gelb transluzentes Filament verwendet und 2 halbe Gläser liegend gedruckt. Grund dafür ist, dass ich in Verbindung mit konzentrisch gedruckten Flächen eine schöne runde Struktur auf dem Glas bekomme.

       


    Erkenntnis:

    Da der Lampenkörper aufgrund der Dicke 100% gefüllt ist, funktioniert das mit der Lichtverteilung nicht so schön. Der mittlere, dickere Bereich bleibt recht dunkel, während der äußere leuchtet. Das sollte anders herum sein.


    Morgen werde ich 2 Alternativen testen. Zum einen doch das komplette Lampenglas, dass eben mit weniger passender Struktur (horizontale Linien) und wie geplant mit der LED im Gehäuse nach oben strahlend liegend. Zum anderen nochmal mit geteiltem Glas, diesmal aber mit einer Aussparung, um die LED hier seitlich leuchtend in der Mitte unterzubringen. mit der LED hinter das aktuelle Glas gehalten sah das ganz gut aus mit der Lichtquelle wie im Original in der Mitte. Dann würden 2 LEDs Rücken an Rücken in das Glas kommen. Allerdings werde ich dafür das Glas einen halben mm dicker machen, mit 3mm pro Seite ist das doch recht dünn. Morgen (nachher) werde ich mal beide Varianten drucken. und testen.


    Achja, noch eine Erkenntnis: Ich habe mir sowohl warmweiße als auch kaltweise LED besorgt. Mit warmweiß sieht es besser aus, man sieht trotz des gelben Glases einen erheblichen Unterschied. Naja, ich würde die LED eher als neutralweiß bezeichnen. Ich versuche das morgen mal beide Varianten auf einem Foto festzuhalten. wenn es klappt gleich in der neuen Version.


    Nochmal explizit erwähnt, falls mir jemand einen Tip hat bezüglich kleinen, verpolsicheren Stecker/Buchen-Kombi zum selber crimpen oder löten, immer her damit.


    So, das war es erstmal, jetzt muss ich erst mal schlafen und danach drucken :D

  • Heute nur ganz kurz den neuen Stand:


    Ich habe 2 neue Lampengläser gedruckt. Einmal stehend und ohne Füllung und einmal wieder ein Halbglas, diesmal mit Vertiefung für eine 3528 LED und Kabel. Sieht dann so aus:


    Fazit aus meinem Test: Die Version mit im Lampenglas integrierter LED gefällt mir sehr gut, damit kommt das Licht richtig schön aus der Mitte heraus. Da ich nicht nur die 3528 LEDs bestellt habe sondern auch 1206er, habe ich auch mal mit denen probiert und was soll ich sagen, damit sieht es nochmal besser aus. Das liegt daran, dass die 3528 eine runde Öffnung nach vorne hin haben, während die 1206 den "Leuchtkörper" quasi als aufgesetzten Block haben.


    Hier tritt auch zur Seite hin Licht aus. Das wiederum hat den Effekt, dass die Lampe auch seitlich noch einigermaßen leuchtet, besser jedenfalls als mit den 3528. Ich habe versucht, das auf einen Foto festzuhalten, aber das erkennt man da leider nicht so wirklich. Die größere Leuchtkraft der 3528 braut es hier auch nicht, 2x 1206 mit zusammen 20mA betrieben bringen die Lampe schon ganz gut zum leuchten. Das sieht man selbst bei Tag recht gut und dürfte nachts mehr als ausreichen. Deshalb werde ich den Ausschnitt nochmal auf die 1206 anpassen und davon jeweils 2 Stück verwenden. 50 Stück habe ich, das reicht also erstmal für 25 Lampen :D


    Als nächstes kommen die Lampengehäuse und die Frage nach einem passenden Stecker. Außerdem die Überlegung der Ansteuerung. Ich schwanke zwischen dem Laneboys Controller und einem Arduino. Vorteil vom Laneboys: der übernimmt gleich die Stromregelung, sodass ich bei Bedarf einfach dimmen kann (z.B. Tag- und Nachmodus) und ist schön klein. Außerdem könnte ich 2 koppeln für bis zu 32 Lampen. Vom Arduino habe ich allerdings noch ein paar hier rumliegen, die eh nicht so wirklich andere Verwendung finden. Und mit den Steckern für - zumindest im Fall des Laneboys - 16 Lampen ist das ganze auch nicht mehr so ganz klein.


    Achja, was das Ding können soll: Zunächst mal ein Lauflicht für alle angeschlossenen Lampen. Ggf. mit unterschiedlichen Sequenzen, z.B. je nachdem ob alle Lampen auf einer Seite der Straße aufgestellt sind oder beidseitig. Das sollte irgendwie über Taster oder sonstwie wechselbar sein. Und es sollte eingestellt werden können, wie viele Lampen überhaupt angeschlossen sind. Zumindest in gewissen Gruppen. Wenn nun 7 Lampen angeschlossen sind und die Sequenz geht bis 8, d.h. es bleibt eine kleine Pause, dann ist das ok. Wenn bei 7 Lampen die Sequenz allerdings bis 16 geht und die Hälfte der Zeit ist dunkel, ist das nicht so schön. Ideal wäre natürlich eine automatische Erkennung der angeschlossenen Lampen :whistling:

    Ich überlege noch... Hat ja noch Zeit, erst mal müssen überhaupt die Lampen fertig sein.

  • Noch ein paar Bilder:


    Der Doppelpack der LEDs:


    LED im Lampenglas:


    Das Leuchten:


    Seitlich mit 1206er LEDs:


    Seitlich mit 3528 LEDs (man kann indirekt doch etwas den Unterschied erkennen, da bei der 3528 das Licht mehr im Zentrum konzentriert ist):

  • Den Drucker habe ich seit kurzem erst, das ist der "alte" Anycubic i3 Mega S von Rapper. Sehr gut eingelaufen, das Teil, bisher konnte ich ohne große Probleme drucken. Auf seine Empfehlung hin habe ich bisher überwiegend das PLA von eins3D.de verwendet. Ich schätze mal, die ersten 1,5kg dürften durch sein.


    Die Bakenfüße sind PLA matt Anthrazit von Redline, das ging auch recht gut. Nur das ablösen vom Bett war hier sehr schwierig und danach musste ich das Bett feucht abwischen, damit das eins3D Filament wieder haften blieb. 🙈


    Und die Lampengläser sind aus eins3D PETG transluzent.


    Also bisher bin ich klar auf dem Stand, dass ich etwas bereue, nicht schon vorher mit dem 3D Druck angefangen zu haben. Mal schauen ob sich das ändert, wenn die ersten Probleme auftreten... crazy

  • Sorry fürs OT: löst du das Teil ab wenn die Platte noch heiss ist? Bei meine Drucker kannst du die Teile fast nicht lösen wenn die Platte heiss ist. Nach dem Abkalten lösen sie sich von selbst

    Liebe Grüsse aus dem Berner Oberland (CH)


    Grizzly

  • Ne, ich warte bis die Platte mindestens einigermaßen kalt ist. in dem Fall war es sogar nach längerer Zeit auf Raumtemperatur schwer, das Teil zu lösen. Generell scheint mir das matte Filament besser auf der Platte zu kleben als das "normale"

  • So, ein kleines bisschen ist es bei mir auch weitergegangen. Wie oben geschrieben, habe ich mich für zwei 1206 LEDs Rücken an Rücken aneinandergelötet im Lampenglas entschieden. Entsprechend brauchte es eine Anpassung des Ausschnitts im Glas. Ist ja nur eine Kleinigkeit und nicht wirklich wert, da etwas zu zeigen. Gedruckt ist da auch noch nichts, der Drucker ist gerade für einen Kollegen beschäftigt. :)


    Außerdem ist endlich die reflektierende Folie gekommen, nachdem die 2 Wochen unterwegs war. Ich habe die Rauten und Dreiecke entsprechend geplottet und die ersten beiden Baken beklebt. eine mit Schraffenmuster, die andere mit Pfeilmuster. Es ließen sich besser als erwartet die beiden Farben zusammenfügen. Da bin ich mal auf komplexere Gebilde gespannt, z.B. will ich auch Verkehrsschilder machen. Das dürfte etwas mehr Herausforderung werden.

    Jetzt überlege ich jedenfalls, welche Ausführung ich mache, Pfeil oder Schraffe. Letzteres ist mit Sicherheit wesentlich weiter verbreitet. In dem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, ob ich Scale oder nach Vorschrift mache. Ich wusste ja, dass ich Verkehrssicherungsbereich viel falsch gemacht wird, aber dass es sooo schlimm ist, war mir nicht klar. Ich habe mich da mal ein klein wenig eingelesen (und weiß jetzt vermutlich schon mehr, als 50% der Beschäftigten von Verkehrssicherungunternehmen :wut: ). Also, entweder scaliger Wildwuchs wie draußen auf der Straße, das hat den Vorteil, dass ich weit weniger Baken drucken muss. Oder doch ganz vorschriftsmäßig, dann muss ich aber ausreichende Mengen drucken und entsprechend doppelseitig rechts-/linksweisend, einseitig linksweisend und einseitig rechtsweisend bekleben. Doppelseitig rechtsweisend kommt als temporäre Absperrung selten vor und erst recht nicht doppelseitig linksweisend. Die Reflexionsklasse ignorier ich mal, ich habe eh nur diese eine Folie :aetsch:


    Langer Rede unnötiges Geschwafel gibt's hier auch noch Bilder:

    ohne Blitz mit Blitz

       


    Hier mit etwas mehr Abstand, da kommt die Reflexion besser raus

     


    Und zu guter Letzt noch der Vergleich Schraffenfolie und Pfeilfolie, jeweils rechtsweisend.


    Ich finde es sieht beides gut aus. Was meinst ihr? Eher die Schraffenfolie oder eher die Pfeilfolie? Oder gemischt beides, wie man es in freier Wildbahn meist sieht (und die Vorschriften ignorieren)

    Edited once, last by Schnursack: Ein Beitrag von Schnursack mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Pfeilbaken sind seit 2009 in der StVO zu finden. Auf Straßen überwiegen nach wie vor die Schraffen. Pfeile habe ich bisher überwiegend auf Autobahnen gesehen, was einfach damit zu tun haben dürfte, dass man da insgesamt sicher die meisten Leitbaken sieht.

  • Kleiner Wunsch meinerseits: Auf den Barken selbst, wäre oben ein 8-Eck besser als das Runde, noch besser ein 4-eck.

    Zudem dann noch genauso breit wie der Barken dick ist (damit es beim Drucken auf dem Druckbett aufliegt), dann ließe sich das viel besser drucken weil überhaupt kein Support benötigt wird.


    Zumindest, wenn man wie ich liegend druckt...



    Oder wie druckst du das?




    LG

  • Ich habe es flach auf dem Bett liegend gedruckt, wie in deinem Screenshot. Mit Support hat das auch mit dem Zapfen oben recht gut geklappt. Um hier eine anständige Passung zu den Lampen zu bekommen, muss eh nochmal ein Fetzen Schleifpapier her.

    Der Zapfen ist ja gedacht als Aufnahme für die Lampen oder sonstige Utensilien und daher oft rund mit 42mm Durchmesser ausgeführt. Daran habe ich mich orientiert. Natürlich kann man da auch recht einfach ein Vier- oder Achteck machen. Ich habe es gerade mal auf die Schnelle probiert, ganz so schnell geht es aber doch nicht wegen ein paar abhängigen Fasen und Rundungen. Ich mache das später.


    Gerade habe ich noch eine Interessante Ausführung als Wendebake gesehen. Das heißt, die Aufnahme oben und unten ist gleich, sodass sie durch auf-den-Kopf-stellen von linksweisend zu rechtsweisend geändert werden kann. bei einer doppelseitigen links-/rechtsweisenden Bake ist das egal, da die ja durch drehen um die Vertikalachse ihre Richtung ändert. Interessant ist das aber für eine einseitige Bake (also nur auf einer Seite eine Folie und die Rückseite ist leer) in Verbindung mit der Pfeilfolie, da man die dann auch in der Richtung ändern kann. Der Nupsi fängt als Vierkant an, der die Ausrichtung im Bakenschuh sicherstellt, und geht dann in einen Rundzapfen für die Lampen o.ä. über:

    Siehe hier, falls sich das jemand in groß zulegen möchte: https://www.thiele-shop.com/36nox-set1 :lol!!:

    Vielleicht baue ich das noch nach und mache ein paar einseitigen Baken mit Pfeilmuster, dann spare ich mir da einige, da ich ja nicht links- und rechtsweisend machen muss.


    Heute Nacht wollte ich eigentlich 3 weitere Bakenfüße drucken, aber nach der ersten Schicht ist das Filament gebrochen (nachtürlich zwischen Sensor und Extruder), so dass mein Drucker die ganze Nacht über tolle Luft-Füße gedruckt hat... Na zumindest war es gleich am Anfang und mir ist nur wenig Filament verlorengegangen.


    Ich überlege mir ja gerade, ob auf die Weise die berühmten Siemens Lufthaken gefertigt werden...

  • Ach ja, ich hab heute Nacht mal wieder Bett gegen PC getauscht und Schrankenzaun gezeichnet. Zumindest mal der Rohbau steht, ich muss noch an der einen oder anderen Stelle verfeinern:


    Die beiden Löcher unterhalb des Werbefeldes (blau) müssen noch etwas verkürzt werden. Und auch die kurzen an den Seiten werden noch etwas seitlich verkürzt. Insgesamt muss ich das ganze Paket "Löcher" nochmal etwas schöner (symetrischer) ausrichten. Senkrechte Streben wären da einfacher gewesen...

    Und ich muss nochmal nachmessen, ich bin mir nicht sicher, ob der untere Reflexstreifen 10 oder 15cm hoch ist. Der ober müsste 200x30cm sein, wobei jedes Farbfeld 20cm breit ist und es links und rechts jeweils mit einem halben Feld rot beginnt. Die breite der Felder unten ist gleich, aber eben bei der Höhe bin ich nicht sicher.


    Zum Werbeschild brauche ich mal Unterstützung von den Fusion-Experten: Wie bekomme ich Schrift in meine Konstruktion? Ich möchte da gleich den Firmennamen mit reindrucken. Die Schrift als Bild einfügen, freischneiden und dann extrudieren? Oder geht das auch irgendwie direkt?

  • Was für reflektierende Folie verwendest du? Oder habe ich das überlesen?
    ich habe im moment nur weisse (Abfallstücke aus dem Geschäft). Leider habe ich noch keine schlaue in rot gefunden🙈

    Liebe Grüsse aus dem Berner Oberland (CH)


    Grizzly

  • Natürlich kann man da auch recht einfach ein Vier- oder Achteck machen. Ich habe es gerade mal auf die Schnelle probiert, ganz so schnell geht es aber doch nicht wegen ein paar abhängigen Fasen und Rundungen. Ich mache das später.

    Ich habe das gestern Abend noch erledigt :)

    Das heißt, die Aufnahme oben und unten ist gleich, sodass sie durch auf-den-Kopf-stellen von linksweisend zu rechtsweisend geändert werden kann.

    Hmm... Ist das nicht wie bei einem S? Das bleibt ein S wenn ich es um 180 Grad drehe...

    Zum Werbeschild brauche ich mal Unterstützung von den Fusion-Experten: Wie bekomme ich Schrift in meine Konstruktion? Ich möchte da gleich den Firmennamen mit reindrucken. Die Schrift als Bild einfügen, freischneiden und dann extrudieren? Oder geht das auch irgendwie direkt?

    Geht direkt, ich sags mal mit Bildern (ok, und ein wenig Text):

    Zuerst machst du wie immer eine Skizze auf deinen gewünschten Platz:



    Dann wählst du TEXT aus:



    Dann markierst du das Feld für die Beschriftung (du nimmst es natürlich komplett, ich habs nur zur Veranschaulichung so gemacht wie im Bild



    Dann kannst du ein wenig spielen, mit Textart, Größe, Platzierung _ in meinem Beispiel Mitte oben/unten und Mitte links/rechts, siehste ja im aufploppenden Fenster




    Statt Beispieltext habe ich Werbung eingetragen



    Dann machst du die Skizze zu.

    Jetzt kannst du die Schrift anwählen




    Diese extrudierst du dann, positive Werte lassen sie raus stehen, negative Werte vertiefen sie.



    Hier sind es 0.3 mm die die Schrift raus steht.

    Wenn man die Schrift aufrecht stehend druckt, empfiehlt sich eine Fase die so groß ist, wie der Schriftzug raus- oder reinschaut.

    0.3 mm sollte aber noch ohne diese Modifikation funktionieren.


    Fertig :)






    LG

  • Was für reflektierende Folie verwendest du? Oder habe ich das überlesen?

    Ich habe mal die Oralite 5600E probiert und zumindest der erste Eindruck ist recht gut. Bei Plotterfolie.de gibt es die recht günstig im Vergleich zu anderen Händlern. Bzw. überhaupt in einem passenden Format, ich habe 30cmx1m genommen, das reicht für's erste.

    Weiß, gelb, rot, schwarz und azurblau. Letzteres schien mir für Verkehrszeichen eher geeignet als "blau". Ich hatte mir erst mal die Farbkarte geholt, schadet nicht die da zu haben.


    Hmm... Ist das nicht wie bei einem S? Das bleibt ein S wenn ich es um 180 Grad drehe...

    Ja, da hast du recht. Die Drehung funktioniert nur bei Pfeilmuster, nicht bei Schraffen. Das wollte ich eigentlich oben noch ergänzen, aber es ist wohl beim Willen geblieben... Bei beidseitig beklebten links-/rechtsweisend funktioniert es auch, wenn man um die Nickachse dreht (also so, dass dann die Vorderseite hinten und die Rückseite vorne ist), bringt da aber nichts, da ich da ja auch um die Vertikalachse drehen kann.


    Vielleicht mache ich bei den einseitig beklebten Baken dann das Pfeilmuster und bei beidseitig beklebten das Schraffenmuster. Erst mal muss ich aber weitere Bakenfüße drucken und bevor es mit Baken weitergehen kann, muss ich sowieso erst mal wieder weißes Filament bestellen.


    Das mit dem Text hätte ich ja fast auch selbst finden können. Ich probiere es dann mal bei dem Schrankenzaun. Da muss ich dann auch erst mal testen, ob der auf meinen Drucker passt. 210mm Bauteil in 210mm Bauraum müsste ja theoretisch zumindest passen. Aber wie gesagt, erst mal das weiße Filament...