Hallo Moa-Freunde,
da hier im Forum sich doch der Ein oder Andere für unsere Nische des Hobbys interessiert, aber der Einstieg auf Grund der fehlenden Popularität doch sehr schwer ist, dachte ich mir, es wäre doch vielleicht eine gute Idee, einen kleinen Leitfaden zu erstellen. Ich denke gerade in den letzten Jahren und Monaten haben wir gesehen, dass vielen der Neueinstig und oder Umstieg doch auf Grund der fehlenden Infos nahezu unmöglich erschien, oder sehr teuer wurde. Mit diesem Thread will ich, so mein Plan, eine kleine Orientierung schaffen. Da ich selbst noch nicht vor all zu langer Zeit den Umstieg gewagt habe, kann es definitiv nicht schaden ein paar Information zusammen zu tragen. Ich weis, es gibt hier im Forum genug Beiträge, in denen man die Infos zusammen suchen kann, so habe ich es auch gemacht, aber eine Zusammenfassung kann nicht schaden, denke ich. Hier sei gleich der Thread Snatch's Skalpell zu erwähnen, welcher sehr ausführlich über Geometrie, Tuning und Einstellungen spricht. Hier soll lediglich eine grobe Orientierung und vor allem "Kaufempfehlung" abgegeben werden. Ich selbst bin bei weitem kein Profi und will jeden hier ermutigen seine Meinung dazu zu geben. Es soll jedoch hier kein großartiger Diskussionsthread werden, sondern eher eine Hilfestellung für Neueinsteiger oder Unentschlossene. Ich denke gerade, da unsere MOAs so besonders und vor allem so wenig vertreten sind, kann das nicht schaden. Gegebenenfalls, kann man diesen Thread auch oben anpinnen. Sofern das nicht gewünscht ist, kann er auch gerne gelöscht werden.
So nun zum Wesentlichen und Fragen, welche ich in den letzten Monaten mehrfach habe beantwortet und mir auch vor 3 Jahren teilweise selbst gestellt habe. Ergänzungen sind gewünscht:
1. Gibt es RTR Modelle?
JA! Es gibt RTR Modelle, den RC4WD Bully2 gibt es als RTR und auch DLUX Fab bietet einen RTR MOA an.
2. Sind diese empfehlenswert?
Bully2 RTR: NEIN, DLUX: JA!. Der Bully2 ist ein klasse Modell und eines der wenigen Modelle die es sowohl als Kit als auch als RTR gibt. Allerdings ist die Elektronik von RC4WD überhaupt nicht zu gebrauchen. Bei DLUX sieht es komplett anders aus, hier ist man im high- end Bereich unterwegs, leider auch preislich. Ein DLUX kostet mit guter Elektronik 2000$ und dann ist noch kein Versand und kein Zoll dabei. Beim Bully2 sieht es anders aus, dieser kostet 750€ RTR. Allerdings hier ganz klar von abzuraten.
3. Gibt es empfehlenswerte Kits/Baukästen?
Ich denke für den deutschen Endverbraucher gibt es initial nur eine logische Antwort: den Bully2 als Kit kaufen. Sprich das rolling Chassi mit allem Zubehör, aber ohne Elektronik. Andere Kits gibt es natürlich auch. Hier ist wieder DLUX Fab zu erwähnen, da man hier auch bereits Achsen dazu bekommt. Andere Kits wie unser geliebter Ventru gibt es nur als Chassi Kit ohne Achsen. Mittlerweile bietet der Pat (Erbauer vom Ventru) 3d Achsen an, aber hier würde ich persönlich dem Beginner von abraten. Warum? 3D Druck ist einfach noch nicht so stabil wie Alu, zudem benötigt man bei den Pat Achsen spezielle Zahnräder welcher in Deutschland so gut wie nicht erhältlich sind. Es gibt auch noch das Sudu Chassis und ein paar Weitere Exoten, über die man aber nur noch schwer oder über direkte Vermittlung heran kommt. Deshalb ist es am Vernünftigsten mit einem Bully2 zu starten. Alles andere ergibt sich dann ,wenn man die Verrückten hier kennen lernt und auch einige Exoten Chassis anschauen kann. Aber eine solide Grundlage ist der Bully allemal und ich würde sagen, bis auf wenige, fahren wir alle die Bully Achsen, zumindest vorne. Auch hier, Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt auch einige unter uns die XR10 Achsen fahren, das sind aber meistens Leute, welche seit Jahren die Teile auf Lager haben und einen Vorrat im Keller liegen haben. XR10 wird nicht mehr gebaut und dementsprechend schwer ist die Ersatzteilversorgung.
4. Regler
Hier muss man sich prinzipiell die Frage stellen, ob man brushed (90%) oder brushless fahren möchte?! Zudem ist der Platz in einem MOA sehr begrenzt, daher ist die Auswahl an Antrieben sehr überschaubar. Ich persönlich würde aufgrund der einfacheren und günstigeren Beschaffung auf ein Brushed-System setzen. Hierbei gibt es grundsätzlich nur 2 1/2 Möglichkeiten. 1.) Holmes Hobbies Torque Master BR Mini Dual Brushed, oder, da schwer erhältlich, zwei einzelne BR Mini nehmen und diese miteinander verlöten. 2.) 2x Castle Creations Sidewinder Micro 2 und verlöten. Die halbe Lösung, da viel zu groß, aber durchaus möglich: 2x HW1080. Hierbei empfehle ich generell den Kauf des Holmes Reglers, da man ihn normalerweise nur einmal kaufen muss und er deutlich besser als die beiden anderen Optionen ist, vor allem weil er genau für unsere Zwecke ausgelegt ist.
5. Motor
Hier: brushed. Wer gerne direkt in die Vollen geht und sich nicht scheut zu seinem Holmes Regler in den USA auch gleich noch die passenden Motoren zu bestellen, ist mit Holmes Puller Motoren (bitte ergänzen, welche genau) perfekt ausgerüstet. Wer gerne in good old Germany bestellt, dem kann ich die Tekin 16T, 5 Slot Motoren empfehlen. Diese sind bedeutend günstiger als die Holmes, sind in Deutschland erhältlich und sind nicht so viel schlechter. Es sind ganz klar keine high- end Motoren, aber ich fahre seit 3 Jahren sehr gut damit. Allgemein kann man hier auch günstigere Motoren nehmen, dabei sollte man jedoch auf Grund der Feinfühligkeit auf 5 Slot Motoren gehen. Motoren sind schnell nachgekauft und ersetzt. Deshalb würde ich hier gerade den Anfängern empfehlen, etwas Geld zu sparen und erstmal eine günstige Version zu testen.
6. Servo
Beim Servo gilt auch wieder, wie beim Motor. Kauft was ordentliches, muss aber nicht unbedingt das teuerste sein zu Beginn. Ich würde von billigen China Modellen absehen, aber jeder namenhafte Hersteller sollte ein passendes Servo im Programm haben. Hier sollte man die "große" Version kaufen und keine low-profil. Diese sind nicht nur teurer sondern haben meistens auch weniger Leistung und sind beim MOA nicht nötig. Hier gibt es allgemein 2 Möglichkeiten: 1.) Servo an BEC betrieben, für Servos die kein 3S können. 2.) Direct Power Servos kaufen. Als BEC wird so weit ich weis ausschließlich das kleine blaue Castle Creations 10A verwendet.
7. Akkus
Akkus werden so gut wie ausschließlich 3S Akkus, sprich 11.1V verwendet, diese sollten eine möglichst kleine Bauform haben. Meistens werden 400-800mah gefahren und C-Raten zwischen 30 und 70C. Wir fahren selten lange Vollgas also ist die C-Rate nicht so entscheidend. Viele fahren hier SLS oder Gens Ace Akkus. Hier empfiehlt es sich 5-6 kleine Akkus, also 400 mah oder 3-4 Große zu kaufen. Das Zeitlimit eines Kurses liegt bei 5-6 Minuten. Ein 400er Akku hält euch circa 1.5 Kurse lang. Sprich nach jedem Kurs solltet ihr tauschen, oder zumindest messen. Ein Wettkampf umfasst 4-6 Kurse. Dementsprechend solltet ihr Akkus haben, oder ein kleines Ladegerät zum Nachladen. Wir sind im Wald unterwegs, also wollen wir kein Netzteil Ladegerät verwenden.
8. Funke
Hier gibt es schlicht und ergreifend nur eine Antwort: Sanwa MT4! Warum genau kann man hier im Forum genau nachlesen, aber einfach gesagt: Nur diese Funke und ja ich weiß, die ist alt und die gibt es nicht mehr neu, kann einen MOA vernünftig mischen!
9. Sinnvolles Beginner Tuning und Ersatzteile
Ich beziehe mich hier mal auf den Bully. Gewichte an der Vorderachse, idealweise DLUX knuckle weights. Das bedingt aber, dass man die originalen Hubs nicht mehr fahren kann. Der Off-set ist zu gering. Hier entweder beim China-Personal Hubs mit bestellen, oder einen 3D Ring unterlegen (Datei gibts bei mir und vielen anderen). Vanquish macht auch Hubs, sind aber eher suboptimal da diese kein metrisches Gewinde haben. Die originalen RC4WD Dämpfer sind auch eher schlecht. Hier am besten direkt zu DLUX wechseln in 90mm (gibts beim RC-HP) oder man baut sich TRX-Losi Mod Dämpfer selbst. Die neuen, originalen Bully2 Reifen mit den dual stage foames sind anscheinend extrem gut, deshalb ist hier kein Tausch von Nöten. Wer gerne mal Profilreifen fährt, sollte sich mal die HPI Rover in der weißen Mischung anschauen und sich passenden dual stages Foames zulegen. Wir fahren hier meistens CI Dual Stage in soft outer, comp cut mit 5.5". Ersatzteile braucht man generell nicht so viele. 1-2 Sätze CVDs können nicht Schaden, ebenso wie Getriebezahnräder, 1 Packung lange und kurze Rodends können auch nicht schaden. Deshalb bin ich ein Fan vom Bully, da alles in Deutschland erhältlich ist. Ansonsten geht eigentlich relativ wenig kaputt. Vorteil wenn man bei Bully Achsen bleibt, die meisten von uns haben Teile dabei, falls auf einem Wettkampf mal was vertuschen sollte.
So ich glaube, das war es jetzt mal so weit. Ich ermutige die "erfahrenen Jungs" hier auch was dazu zu schreiben und mit Kommentaren und Meinungen zu ergänzen.
Snatch Dampfsti lexi1970 apehanger Stoapfalzkraxler Danny14 Keiler 71 Dani K und alle die sich allgemein angesprochen fühlen!
Grüße und mit der Hoffnung was Gutes getan zu haben
Dome