Einsteiger "Leitfaden"

  • Hallo Moa-Freunde,


    da hier im Forum sich doch der Ein oder Andere für unsere Nische des Hobbys interessiert, aber der Einstieg auf Grund der fehlenden Popularität doch sehr schwer ist, dachte ich mir, es wäre doch vielleicht eine gute Idee, einen kleinen Leitfaden zu erstellen. Ich denke gerade in den letzten Jahren und Monaten haben wir gesehen, dass vielen der Neueinstig und oder Umstieg doch auf Grund der fehlenden Infos nahezu unmöglich erschien, oder sehr teuer wurde. Mit diesem Thread will ich, so mein Plan, eine kleine Orientierung schaffen. Da ich selbst noch nicht vor all zu langer Zeit den Umstieg gewagt habe, kann es definitiv nicht schaden ein paar Information zusammen zu tragen. Ich weis, es gibt hier im Forum genug Beiträge, in denen man die Infos zusammen suchen kann, so habe ich es auch gemacht, aber eine Zusammenfassung kann nicht schaden, denke ich. Hier sei gleich der Thread Snatch's Skalpell zu erwähnen, welcher sehr ausführlich über Geometrie, Tuning und Einstellungen spricht. Hier soll lediglich eine grobe Orientierung und vor allem "Kaufempfehlung" abgegeben werden. Ich selbst bin bei weitem kein Profi und will jeden hier ermutigen seine Meinung dazu zu geben. Es soll jedoch hier kein großartiger Diskussionsthread werden, sondern eher eine Hilfestellung für Neueinsteiger oder Unentschlossene. Ich denke gerade, da unsere MOAs so besonders und vor allem so wenig vertreten sind, kann das nicht schaden. Gegebenenfalls, kann man diesen Thread auch oben anpinnen. Sofern das nicht gewünscht ist, kann er auch gerne gelöscht werden.

    So nun zum Wesentlichen und Fragen, welche ich in den letzten Monaten mehrfach habe beantwortet und mir auch vor 3 Jahren teilweise selbst gestellt habe. Ergänzungen sind gewünscht:


    1. Gibt es RTR Modelle?

    JA! Es gibt RTR Modelle, den RC4WD Bully2 gibt es als RTR und auch DLUX Fab bietet einen RTR MOA an.


    2. Sind diese empfehlenswert?

    Bully2 RTR: NEIN, DLUX: JA!. Der Bully2 ist ein klasse Modell und eines der wenigen Modelle die es sowohl als Kit als auch als RTR gibt. Allerdings ist die Elektronik von RC4WD überhaupt nicht zu gebrauchen. Bei DLUX sieht es komplett anders aus, hier ist man im high- end Bereich unterwegs, leider auch preislich. Ein DLUX kostet mit guter Elektronik 2000$ und dann ist noch kein Versand und kein Zoll dabei. Beim Bully2 sieht es anders aus, dieser kostet 750€ RTR. Allerdings hier ganz klar von abzuraten.


    3. Gibt es empfehlenswerte Kits/Baukästen?

    Ich denke für den deutschen Endverbraucher gibt es initial nur eine logische Antwort: den Bully2 als Kit kaufen. Sprich das rolling Chassi mit allem Zubehör, aber ohne Elektronik. Andere Kits gibt es natürlich auch. Hier ist wieder DLUX Fab zu erwähnen, da man hier auch bereits Achsen dazu bekommt. Andere Kits wie unser geliebter Ventru gibt es nur als Chassi Kit ohne Achsen. Mittlerweile bietet der Pat (Erbauer vom Ventru) 3d Achsen an, aber hier würde ich persönlich dem Beginner von abraten. Warum? 3D Druck ist einfach noch nicht so stabil wie Alu, zudem benötigt man bei den Pat Achsen spezielle Zahnräder welcher in Deutschland so gut wie nicht erhältlich sind. Es gibt auch noch das Sudu Chassis und ein paar Weitere Exoten, über die man aber nur noch schwer oder über direkte Vermittlung heran kommt. Deshalb ist es am Vernünftigsten mit einem Bully2 zu starten. Alles andere ergibt sich dann ,wenn man die Verrückten hier kennen lernt und auch einige Exoten Chassis anschauen kann. Aber eine solide Grundlage ist der Bully allemal und ich würde sagen, bis auf wenige, fahren wir alle die Bully Achsen, zumindest vorne. Auch hier, Ausnahmen bestätigen die Regel. Es gibt auch einige unter uns die XR10 Achsen fahren, das sind aber meistens Leute, welche seit Jahren die Teile auf Lager haben und einen Vorrat im Keller liegen haben. XR10 wird nicht mehr gebaut und dementsprechend schwer ist die Ersatzteilversorgung.


    4. Regler

    Hier muss man sich prinzipiell die Frage stellen, ob man brushed (90%) oder brushless fahren möchte?! Zudem ist der Platz in einem MOA sehr begrenzt, daher ist die Auswahl an Antrieben sehr überschaubar. Ich persönlich würde aufgrund der einfacheren und günstigeren Beschaffung auf ein Brushed-System setzen. Hierbei gibt es grundsätzlich nur 2 1/2 Möglichkeiten. 1.) Holmes Hobbies Torque Master BR Mini Dual Brushed, oder, da schwer erhältlich, zwei einzelne BR Mini nehmen und diese miteinander verlöten. 2.) 2x Castle Creations Sidewinder Micro 2 und verlöten. Die halbe Lösung, da viel zu groß, aber durchaus möglich: 2x HW1080. Hierbei empfehle ich generell den Kauf des Holmes Reglers, da man ihn normalerweise nur einmal kaufen muss und er deutlich besser als die beiden anderen Optionen ist, vor allem weil er genau für unsere Zwecke ausgelegt ist.


    5. Motor

    Hier: brushed. Wer gerne direkt in die Vollen geht und sich nicht scheut zu seinem Holmes Regler in den USA auch gleich noch die passenden Motoren zu bestellen, ist mit Holmes Puller Motoren (bitte ergänzen, welche genau) perfekt ausgerüstet. Wer gerne in good old Germany bestellt, dem kann ich die Tekin 16T, 5 Slot Motoren empfehlen. Diese sind bedeutend günstiger als die Holmes, sind in Deutschland erhältlich und sind nicht so viel schlechter. Es sind ganz klar keine high- end Motoren, aber ich fahre seit 3 Jahren sehr gut damit. Allgemein kann man hier auch günstigere Motoren nehmen, dabei sollte man jedoch auf Grund der Feinfühligkeit auf 5 Slot Motoren gehen. Motoren sind schnell nachgekauft und ersetzt. Deshalb würde ich hier gerade den Anfängern empfehlen, etwas Geld zu sparen und erstmal eine günstige Version zu testen.


    6. Servo

    Beim Servo gilt auch wieder, wie beim Motor. Kauft was ordentliches, muss aber nicht unbedingt das teuerste sein zu Beginn. Ich würde von billigen China Modellen absehen, aber jeder namenhafte Hersteller sollte ein passendes Servo im Programm haben. Hier sollte man die "große" Version kaufen und keine low-profil. Diese sind nicht nur teurer sondern haben meistens auch weniger Leistung und sind beim MOA nicht nötig. Hier gibt es allgemein 2 Möglichkeiten: 1.) Servo an BEC betrieben, für Servos die kein 3S können. 2.) Direct Power Servos kaufen. Als BEC wird so weit ich weis ausschließlich das kleine blaue Castle Creations 10A verwendet.


    7. Akkus

    Akkus werden so gut wie ausschließlich 3S Akkus, sprich 11.1V verwendet, diese sollten eine möglichst kleine Bauform haben. Meistens werden 400-800mah gefahren und C-Raten zwischen 30 und 70C. Wir fahren selten lange Vollgas also ist die C-Rate nicht so entscheidend. Viele fahren hier SLS oder Gens Ace Akkus. Hier empfiehlt es sich 5-6 kleine Akkus, also 400 mah oder 3-4 Große zu kaufen. Das Zeitlimit eines Kurses liegt bei 5-6 Minuten. Ein 400er Akku hält euch circa 1.5 Kurse lang. Sprich nach jedem Kurs solltet ihr tauschen, oder zumindest messen. Ein Wettkampf umfasst 4-6 Kurse. Dementsprechend solltet ihr Akkus haben, oder ein kleines Ladegerät zum Nachladen. Wir sind im Wald unterwegs, also wollen wir kein Netzteil Ladegerät verwenden.


    8. Funke

    Hier gibt es schlicht und ergreifend nur eine Antwort: Sanwa MT4! Warum genau kann man hier im Forum genau nachlesen, aber einfach gesagt: Nur diese Funke und ja ich weiß, die ist alt und die gibt es nicht mehr neu, kann einen MOA vernünftig mischen!


    9. Sinnvolles Beginner Tuning und Ersatzteile

    Ich beziehe mich hier mal auf den Bully. Gewichte an der Vorderachse, idealweise DLUX knuckle weights. Das bedingt aber, dass man die originalen Hubs nicht mehr fahren kann. Der Off-set ist zu gering. Hier entweder beim China-Personal Hubs mit bestellen, oder einen 3D Ring unterlegen (Datei gibts bei mir und vielen anderen). Vanquish macht auch Hubs, sind aber eher suboptimal da diese kein metrisches Gewinde haben. Die originalen RC4WD Dämpfer sind auch eher schlecht. Hier am besten direkt zu DLUX wechseln in 90mm (gibts beim RC-HP) oder man baut sich TRX-Losi Mod Dämpfer selbst. Die neuen, originalen Bully2 Reifen mit den dual stage foames sind anscheinend extrem gut, deshalb ist hier kein Tausch von Nöten. Wer gerne mal Profilreifen fährt, sollte sich mal die HPI Rover in der weißen Mischung anschauen und sich passenden dual stages Foames zulegen. Wir fahren hier meistens CI Dual Stage in soft outer, comp cut mit 5.5". Ersatzteile braucht man generell nicht so viele. 1-2 Sätze CVDs können nicht Schaden, ebenso wie Getriebezahnräder, 1 Packung lange und kurze Rodends können auch nicht schaden. Deshalb bin ich ein Fan vom Bully, da alles in Deutschland erhältlich ist. Ansonsten geht eigentlich relativ wenig kaputt. Vorteil wenn man bei Bully Achsen bleibt, die meisten von uns haben Teile dabei, falls auf einem Wettkampf mal was vertuschen sollte.



    So ich glaube, das war es jetzt mal so weit. Ich ermutige die "erfahrenen Jungs" hier auch was dazu zu schreiben und mit Kommentaren und Meinungen zu ergänzen.

    Snatch  Dampfsti  lexi1970  apehanger  Stoapfalzkraxler  Danny14  Keiler 71  Dani K und alle die sich allgemein angesprochen fühlen!


    Grüße und mit der Hoffnung was Gutes getan zu haben


    Dome

  • Zum Thema Antriebssystem sollte man die outrunner auch aufführen. Die sind relativ günstig in Europa zu bekommen.


    Meine Erfahrungen habe ich mit dem Holmes crawlmaster Mini V1 und den Holmes Revolver V2 snubnose 1800kv gemacht. Hauptvorteil ist das Gewicht, aber auch die Regelbarkeit ist super. Aktuell habe ich in der sanwa eine Gaskurve hinterlegt, da diese meines Wissens beim crawlmaster V1 nicht programmiert werden kann.


    Am besten man kauft sich bei den Reglern die nackten Boards und lötet sich selber ein passendes Paket.


    Und um Schäden vorzubeugen empfiehlt es sich alles an Elo möglichst geschützt zu verbauen. Als Amateur fährt man öfters auf dem Dach als einem lieb ist...

  • Fernsteuerungstechnisch kann man sicher eine Sanwa MT44, MT5 evtl. auch die neue MT-R umbauen mit einem passenden Poti wie sie auch bei den MT4 Umbauten verwendet werden.


    Man kann ja den MOA Mix auch auf den "Dial" Drehregler legen und den dann an passender Stelle mit nem extra Poti einbauen.


    Ist halt wieder Bastelaufwand mit gewissem Risiko.

    Aber wie du schon sagst, out of the Box ist die MT4 das Nonplusultra was MOA Steuerung angeht.

    >>Tante Edit erzählte mir gerade dass die MT-R garkeinen Drehregler o.ä. besitzt, somit fällt die eigentlich auch aus.

  • Kann allerdings nicht sagen ob die Mt44 überhaupt einen Moa Mixer im System hat oder ob das exklusive für die Mt4 ist. Ich kenne auf Grund von anderen rc hobbies die MT17 und die kann es so weit ich das gesehen habe, nicht.

  • ja das hat sie.
    MT 5 hat das auch und die MT-R hätte die Funktion auch drin.
    Zumindest steht das in den Specs.


    Die M12 sollte das auch können und hat sogar den Lever Hebel.😉

  • Auch von mir mal ein paar Zeilen dazu.


    Zu Punkt 4 und 5 Antrieb:


    Zu den Reglern hat Dome eigentlich schon alles gesagt.

    Die Castle Micro Sidewinder 1 waren und sind immer noch meine Lieblingsregler.

    Die Micro SW 2 sind von der Baugröße größer und irgendwie nicht mehr ganz so feinfühlig.


    Bei den Holmes BR mini merkt man ganz klar, dass die mehr Strom durchlassen als die kleinen Castle. Das Set, dass ich 2014 drin hatte war aber bei weitem nicht so smooth wie die Micro SW.

    Das wird sich aber mittlerweile geändert haben und an den Holmes geht eigentlich fast kein Weg vorbei.


    Brushed Motoren sind bewährt, je nachdem recht günstig (oder auch teuer, ich hab mir damals 2012 beim Eddie Brood nen Set für knapp 400 Dollar bauen lassen🙈 Die sind noch immer in meinem XR10 verbaut)

    Aber auch ein 3Slot Motor funktioniert wenn er denn fürs Crawlen abgestimmt ist.


    Mein Sohn fährt in seinem Bully "günstige" 35er Torquemaster Expert, geht auch gut.


    Brushless sind eigentlich nur gute Outrunner mit sehr guten Reglern tauglich.

    Das kostet aber.



    Zu Punkt 9 Tuning:


    Ganz wichtig! Erstmal fahren!!! Crawler Kennenlernen und mal auf ner Comp vorbeischauen.

    Persönliche Tipps und Erklärungen sind einfacher zu verstehen.


    Beim Zusammenbau drauf achten dass alles penibel leicht geht, lieber bissl Luft als wenns irgendwo zwickt oder ansteht.


    Mir würden noch 1000 Sachen einfallen, aber das würde den Rahmen hier sprengen😉

  • hi

    ,

    sind bei einem MOA eigentlich gematchte Motoren sinnvoll oder eher übertrieben? hmm

    Gruß ralph


    Meine Frau stören nur zwei Dinge an mir: Ich würde nie zuhören und noch irgendwas... :scratch:

  • Eigentlich übertrieben. Man hat so oft variierende Lasten auf den Motoren, dass macht alles matchen eigentlich überflüssig. Man kann alles über den lever nachregeln und ausgleichen. Wichtig ist, dass der/die Regler richtig kalibriert sind.

  • Ich denke das es wichtig ist, Motoren zu kaufen die eine wechselbare Armatur haben. Also die typischen, günstigen Silber Kannen, sind ungeeignet. Wenn die Armatur austauschbar ist, kann man damit nämlich das timing einstellen. Mehr ist Match ja auch nicht. Das heißt nur, dass beide Motoren, wenn der lever genau auf 0 steht gleichzeitig los laufen. Das kann man aber mit etwas Geduld selbst machen. Matched laufen die Motoren auch nur paar Monate, danach verursacht der Verschleiß schon, dass sie nicht mehr matched sind. Ich überprüfe das so alle paar Monate und stelle das timing nach. Aber wie Dani geschrieben hat. Wir haben ja den lever, der es ermöglicht das on the fly nachzuregeln. Trotzdem ist ein gutes und sauberes Grund-setup unerlässlich. Genau wie der Dampfsti das geschrieben hat. Auch ein Auto was durch Felsspalten gedrückt wird. Sollte sauber und ruhig laufen.

  • Sehe ich ganz genau so! Der Se ist ja auch im Vergleich zum Pro weniger feinfühlig und so weit ich weis auch noch länger. Wer beim Moa brushless fahren will, muss mehr oder weniger ausschließlich auf outrunner setzten. Lösungen in denen der Regler integriert sind. Sind natürlich im Scaler super und Platzsparende da man sich das ganze Verlegen der Kabel spart. Aber im Moa ist leider kein Platz. Also nehmt euch mal eine einfache 15€ Silberbüchse als Maß. Alles was länger ist, sollte keine Verwendung finden. Bzw wird auf Dauer keine Vernünftige Anwendung finden.

  • andere frage.

    Was hat es mit dem mischen auf sich und die sagen umwobene MT4 ? Wenn ich es richtig verstanden habe, gehts doch nur darum, den Kanal 1 mit dem Kanal zeitgleich zu steuern, an dem der zweite esc/Motor steckt oder ?

    Das kann doch auch ne cr7p oder ne gt5 ?

    Oder Denk ich da zu einfach ?

  • Ja 4ws ist bei Wettkämpfen nicht erlaubt. Wenn du das gerne willst, spricht da nichts dagegen. Aber bei offiziellen Veranstaltungen ist das nicht zulässig. Mit der Mt4 denkst du etwas zu einfach. Prinzipiell willst du die Kanäle mischen. Von 100-0 zu 0-100 Prozent. Also Dig vorne zu Dig hinten. Du willst das aber komplett stufenlos machen und über alle Prozentwerte hinweg. Also wenn du von Dig vorne nach Allrad willst. Geht das bei der Mt4 mit dem Lever stufenlos, ohne Klicks oder Rasterungen. Alle anderen Funken können das natürlich auch. Aber eben nicht stufenlos. Wenn du dann von vollem Dig an der Vorderachse auf Allrad wechseln möchtest musst du das per Knopfdruck machen. Also ein Knopfdruck/Trimmer sind meistens 5%. Also musst du 10 mal den Taster drücken bist du bei 50/50 bist. Das dauert und geht nicht wirklich während dem Fahren. Die Mt4 hingegen macht das in weniger als 1 Sekunde mit dem schieben eines Potis. Der sog. Lever. Jetzt kommt das Argument: ich kann ja meine Trimmschritte auf 10-15% erhöhen, dann muss ich nur 5 mal Drücken. Prinzipiell ja, aber dann geht der der Regelbereich und die Feinfühligkeit flöten.