Tamiya Midnight Pumpkin Black Edition

  • Servus Gemeinde!


    Ich habe seit gestern (gezwungenermaßen) ein weiteres Projekt.


    Mein Enkel (nicht der „Crawler-Enkel“) wünscht sich zu seinem 7. Geburtstag ein ferngesteuertes Auto. Bisher hatte er von der anderen Oma und von den Eltern jeweils eins bekommen. Und beide Spielzeuge haben nicht lange gehalten.

    Jetzt bin ich gefragt. Vielleicht, weil ich ein wenig Ahnung von der Sache habe.

    Das Budget, das meine Frau genehmigt hat, ist allerdings mit „nicht viel über 100€ extrem gering, wenn es nicht wieder ein Einweg-Spielzeug werden soll.

    Mit der Vorgabe und mit meinem Kellerbestand im Hinterkopf habe ich mich dann auf die Suche begeben. (China entfällt wegen des Fertigstellungstermins Ostern)


    Bei D-Edition bin ich auf den Midnight Pumpkin für 90€ ohne Elo gestolpert. Meiner Frau hat er optisch gut gefallen und YouTube führte zur Kaufentscheidung.

    Dazu noch 2 NiMhs + soldatensicheren Lader und einen Kugellagersatz - Budget ausgereizt (eigentlich schon überzogen);(

    Aus meinem Bestand steuere ich noch ein Carson Reflex Wheel pro3 mit Empfänger, den Original-Regler aus dem Absima AT3.4 und das 6kg Servo von MC10 dazu.

    Hoffentlich kommt am Ende was raus, das dem Enkel Spaß macht und deutlich länger hält, als die Vorgänger.


    Ein kurzer Bau- und Testbericht wird folgen.

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! :thumbup:

  • Schließe mich da BigMac vollumfänglich an. Schönes Auto, auch heute noch und Tamiya bietet hier mehrere Reize an. Einmal die Ersatzteilversorgung durch ihre Re-releases, zum anderen sind es Bausätze und somit gibt es kaum etwas was nicht repariert werden kann. Die Abs Karosse würde ich aber anfangs auch erstmal durch was aus lexan ersetzen und mit zunehmender Erfahrung tauschen.


    Also das wird schon was werden, bin gespannt und bleibe dran.




    Gruß CIborg

  • Das mit dem Lexandeckel ist eine gute Idee. Ob das im Sinne meiner Frau ist? hmm Da könnte es Diskussionen geben, da ihr die Karo so gut gefallen hat. huntsman

    Meine Idee war entweder DR über die Funke (hat kein EPA) oder ein 45T Motor um die Geschwindigkeit zu verringern.


    Billig, robust, reparierbar und kindgerecht (optisch + technisch) - Irgendwie ist das schwer unter einen Hut zu bekommen.

    Da macht es sich die Schwiegertochter einfach: „Du kennst dich aus, also mach mal!“ ;(

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! :thumbup:

  • Ich hatte unserer Kurzen damals ein Analog EPA an die Steuerung gemacht.

    Damit kam sie gut zurecht.

    Kinder können nich nicht langsam beschleunigen oder wenig Gas geben.



    Das ist bei denen wie :


    Vorwärts ein- Stopp aus- Rückwärts ein pardon


    Damit Mutter und Kind nicht überfordert waren mit Karoklammern, Akkustecker und Ein/Ausschalter hab ich auf der Haube eine Ladebuchse montiert und ein universal Ladegerät mit passendem Stecker auf die Werkbank gestellt. Die Kleine wurde angewiesen anhand der aufgeklebten Punkte das Auto in und ausser Betrieb zu nehmen.


  • Noch einer der Wünsche der Enkel erfüllen will/ muss / darf.

    Es werden immer mehr :cheers:

    Da muss ein Opa sich einfach still und leise dabei setzen.

    Gruß Wolfgang

  • Es werden immer mehr :cheers:

    Hoffentlich nur die Wünsche und nicht mehr die Enkel! Sechs reichen! (3 - 3 - 3 1/2 - 7 - 7 - 9)

    Wenn alle ihr eigenes Auto zuhause haben wollen, dann bin ich arm!

    Bisher ist es so geregelt, daß sie mit meinen Autos fahren dürfen, wenn sie bei uns zu Besuch sind.

    Das jetzt ist die Ausnahme. (und soll es auch bleiben)

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! :thumbup:

  • Heute ist der Bausatz angekommen.

    Ausgepackt, angeschaut und gleich etwas zum meckern:

    1. Ich mag keine Kreuzschlitzschrauben. :cursing:

    2. Es sind nur die Kleinteilebeutel mit A-D beschriftet. Bei den Spritzteilen muß man das passende Teil suchen, da der Buchstabe / die Zahl beim Teil eingedruckt ist.

    3. Schon bei Punkt 1 muss ich probieren, was passt.

    Hätten die nicht die Zähnezahl dazu schreiben können? Ich habe ein Carson Servo!


    Dann fangen wir mal an!

    Tamiya und Carson jeweils 25 Zähne -> Teil P5.

    Alleine für Schritt 2 müssen schon 3 Tütchen durchsucht werden. Und das Entgraten beginnt zu nerven.


    Servo ist drin aber den Einbau der restlichen Elo verschiebe ich, da der Einschalter eine andere Halterung braucht.


    Daher weiter mit dem Getriebe. Die Plastik-Buchsen ersetze ich gleich gegen die optionalen Kugellager.

    Zahnräder aus Kunststoff ist zwar nicht mein Fall aber sie sind gut dimensioniert.


    Endstand für heute: Getriebe ist eingebaut.

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! :thumbup:

  • Tja so hatten wir in den 80ern gemodellbaut.


    Und Kreuzschlitz = Tamiya. Obwohl damals wurden sehr oft Kreuzschlitz Schrauben verwendet - egal welcher Hersteller.


    Der Vorteil: aus der Wühlbox herausgesuchte Inbus Schraube gehört nicht zu diesem Bausatz rofl

  • Zu1, das sind keine Kreuzschlitzschrauben wie wir sie kennen. Das ist so ein japanisches Maß. Aber Tamiya arbeitet nunmal damit und es ist seit ich denken kann und meinen ersten Bausatz gebaut habe nie anders gewesen. Vieles sind ja auch selbstschneidende Schrauben, glaub nen 2 oder 3 mm Innensechskant hättest da ganz fix durchgenudelt, dann doch lieber den japanischen Kreuzschlitz.


    Zu2, alsoim Regelfall sind die Teile eher grob vorsortiert. Meist hilft die Beutel entsprechend in Schälchen umzufüllen und sich so durchzuhangeln. Das klappt ganz gut eigentlich.


    Mit dem Servo hast ja schon rausgefunden, daher weiter im Plan.


    Plastikritzel, nun man kann drüber streiten, aber die funktionieren Recht gut und sind haltbar. Es sei denn man geht mit zu heißen Eisen, sprich Motoren dran. Beim Serienmotor oder auch dem Torque tuned muss man sich aber keine Sorgen machen.


    Optionale Kugellager sind ne gute Wahl. Sorgt für besseren Lauf der Ritzel und auch der Räder.



    Also alles im Rahmen und am Ende nach all den Mühen hat man einfach Spaß am fahren.




    Gruß CIborg

  • Bei den Kreuz + Schlitz Schrauben passt zum Glück ein PH2 gut. Manchmal habe ich einen Schlitz gebraucht, wenn der Durchmesser vom Kreuz zu groß war. Ich musste nur erst das passende Werkzeug suchen.


    Mit der Beschriftung der Teile bin ich wahrscheinlich vom Phoenix verwöhnt. Aber je weniger Teile es werden desto übersichtlicher wird es.


    Die Anleitung könnte etwas besser sein. Mit genau schauen und wenn man jeden Hinweis beachtet, kommt man gut zurecht.


    Der Spaß am Fahren wird für mich leider nur von kurzer Dauer sein und sich lediglich auf eine Probefahrt beschränken. Es wird ja ein Geburtstagsgeschenk für den Enkel.


    Beim Motor entscheide ich nach der Probefahrt. Entweder bleibt der Original oder (wenn zu schnell) hätte ich einen 540er 45T.

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! :thumbup:

  • Ich hab noch kein einziges Tamiya-Getriebe verschlissen.

    Das älteste, was ich da hab, steckt im Wild Dagger (>15 Jahre, und der wurde damals recht viel gefahren) das sieht innen aus wie neu.

    Die kommen auch mit weit höherer Leistung mühelos klar. Ich hab drei Brushless-Autos, die dann eben mal die drei-vierfache Leistung haben, das stört die Getriebe nicht.


    Die Tamiya-Schrauben sind das Sinnvollste für Verschraubungen im Plastik. Man darf sie nicht überdrehen (was aber bei Kunstoff für jede andere Schraube auch gilt), aber die halten bombenfest. Man braucht aber nen JIS-Schraubenzieher.

    Ich hab _einmal_ den Fehler gemacht, bei einem Auto die Schrauben gegen metrische auszutauschen, mach ich nie wieder.

  • Rabenauge da hast Du natürlich Recht. Man sollte nur nicht vergessen das die ganzen Wiederauflage ja auch in Sachen Kunststoffe mit der Zeit gegangen sind und heute somit wesentlich stabiler/robuster sind. Was ich witzig finde ist, beim Blitzer Beetle steht ausdrücklich drin das er nur mit dem mitgelieferten Motor gefahren werden soll. Weshalb keine Ahnung, habe ihn trotzdem gegen den torque tuned getauscht.


    So nun zurück zum Thema...




    Gruß CIborg

  • Heute wieder etwas Zeit gefunden:


    Zuerst die hinteren „Stoßdämpfer“ eingebaut. Stange, Feder, Teller und Gummihülse - Nicht, wie gewohnt ölbefüllt aber wird schon seinen Zweck erfüllen.


    Ein paar Schritte weiter dann die Vorderachse:


    Jetzt erst kommt der Punkt „Vorderachse einstellen“!

    Meiner Meinung nach hätte das vor dem kompletten Zusammenbau rein gehört.

    Oder die Spurstangen mit Rechts- / Linksgewinde.

    So darf man wieder zerlegen.


    Langsam kann man erkennen, was es werden soll


    Abendessen!

    Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! :thumbup:

  • Noch ein kleiner Fortschritt:


    Elo ist provisorisch drin

    Es funktioniert alles!


    Und die Karo ist fertig.

    Lackiert wird nichts. Ist trotzdem noch ein Kinderspielzeug. Da mache ich mir die Mühe nicht.


    Wenn ich passende LEDs im Keller finde, dann kommen die noch in die Frontscheinwerfer.

    Die am Überrollbügel kann man nicht beleuchten. Da sitzt mittig eine Schraube.


    Also die Tage noch die Elo fertig machen und die Lenkung einstellen. Dann kann Ostern kommen.


    Und ich kann mich wieder meinen anderen Projekten widmen. :D

  • Schön ist er, aber ist eben auch ein zeitloser Klassiker.

    Wollte mir damals aber keiner schenken... ;(


    Für 90€ ists schon ein Schnapper... also D-Edition hab ich schon auf :D

    Aber eigentlich müsste ich vernünftigerweise mal weniger ausgeben...





    Ich hab noch kein einziges Tamiya-Getriebe verschlissen.

    Tamiyagetriebe killen geht schon... Man muss die nur etwas zweckentfremden und falschrum ansprechen.

    Die einzigen, die man unter normalbedingungen killen konnte, waren die Zweiteiligen Alu Hauptzahnräder vom Manta Ray / TA-01 Getriebe, aber die kriegt man seit Jahrzehnten nicht mehr (neu).

    Tamiya hat in den 90ern irgendwann umgestellt und alle Getriebe aus ... gemacht, was auch immer fürn Kunststoff das ist :D

    Die alten Kunststoffgetriebe sehen etwas anders aus, fühlen sich etwas anders an. Könnte Alterung sein, wahrscheinlicher aber gabs noch mal 1-2 Materialneuerungen.


    Brushless 3500kV, bzw ähnliche brushed, kann man schmerzlos in fast jedes Tamiyagetriebe flanschen.


    Ich hab _einmal_ den Fehler gemacht, bei einem Auto die Schrauben gegen metrische auszutauschen, mach ich nie wieder.

    Ich knall seit Jahren in alle Tamiyateile metrische Schrauben, abgesehen von den Kingpins, nie ein Problem gehabt, hält bombenfest.

    M3 schneiden, Schraube rein, nicht überdrehen erklärt sich von selbst.

    "Tauschen" ist der Fehler, aber das haste in jedem Material, vorhandenes Gewinde bohrt man komplett auf und schneidet 1-2 Nummern größer neu, sonst hat die Schraube kein Material zum greifen, bzw reißt das Gewinde raus.

    JIS Kreuzschraubendreher habe ich trotzdem liegen, auch wenn ich sie ungefähr nie nutze, klar passt auch PH, PZ glaube ich etwas besser, aber der richtige Schraubendreher im richtigen Schraubenkopf ist halt noch mal ein Unterschied.

    Grüße Ce / Kev

    F*ck it! - Second gear.

    BUMP!