RBT Graf Anton in 1:16

  • Im März 2020 bekam die die Wasserwacht Segeberg ihr neues RTB, die Graf Anton ist 6,7m lang und 2,88m breit.und hat einen 150PS Außenborder sowie ein fest verbautes Sonarsystem.




    Mit hilfe von Daniel Gallinger und einiger Fotos entstand eine Druckdatei für einen Rumpf im Maßstab 1:16 mit einer Länge von 40cm und 18cm Breite.


    E
    rste Schwimmtest ergaben eine maximalzuladung von 1327gramm.


    Beim Antrieb weiche ich etwas vom Original ab und verwende einen 3D gedruckten Jet-Außenborder von Andreas / Taskuvaras den ich durch Zufall auf einem Schaufahren kennengelernt und überreden konnte mir einen passenden Außenborder zu drucken.


    Heute hatte meine kleine Graf Anton ihren ersten größeren Einsatz im Feuerwehrmuseum in Norderstedt.









  • Die G.A. hat die Tage ein paar kleine Upgrades bekommem.

    - die gedruckten Sitzbügel wurden durch Messing ersetzt.

    - das CTI Schaltmodul wurde gegen ein Servonaut MM4 getauscht.

    - unter der Sitzbank wurde eine Decksentwässerung nachgerüstet

    - Der 2600mAh 3S Lipo wurde durch einen 3500mAh 3S Li-Ion ersetzt

    - Ergebnis der Änderungen das Modell ist 1Gramm leichter als zuvor. 🤔




  • Da Modell und Trailer bis auf Kleinigkeiten fertig sind wurde es Zeit sich des Themas Transport zu widmen.


    Also habe ich mich in meiner Werkstatt umgeschaut und da die einfachsten Lösungen meistens die besten sind habe ich mich für das Design eines klassischen Werkzeugträgers entschieden und aus vorhandenem Material gebaut.



  • So dann will ich mal Versuchen eure Neugier zu befriedigen!


    Den Jet-Außenborder habe ich letztes Jahr bei einem Schaufahren im Freibad Bad Bramstedt das erstmal gesehen und dabei die beiden Konstrukteure kennengelernt, hab ihnen von meinem Projekt erzählt und konnte sie überreden mir einen für die Graf Anton angepassten Antrieb zu Drucken.







    Das kleine Monster hat reichlich Power, der Impeller wird über eine kurze Welle von einem Luftgekühlten BL- Außenläufer angetrieben, hat aber keine Schubumkehr!


    Zum Aufstoppen ist das kein Problem aber Rückwärts lässt es sich schwerer Manövrieren was aber dank der Wendigkeit bisher kein Problem darstellt.

    Noch besser wird es bei Modellen mit zwei Außenbordern.


    Zur Steuerung verwende ich einen Mini-Servo (Savöx SH-0255MG)


    Derzeit fahre ich nur in kleineren Becken aber spätestens am 01.04. ist eine Fahrt auf dem Segeberger See in Begleitung der Großen Graf Anton geplant wo dann die volle Power des Antriebs ausgetestet werden kann.



    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • ...ja ist das geil!! Was ein Teil!! :love: :love: :love: ....



    Wer braucht schon "Schubumkehr"...


    Haben will, haben will ....

    Ich brauche das auch für ein Sievers Schlauchboot in 1/10 ...


    Grüße

    Wolf

  • Die Zugöse wurde noch nicht geliefert aber eine erste Testfahrt musste sein.



    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.