Willy mit Anhänger Army Ambulance M*A*S*H

  • Hallo,


    Gitarrensaiten kan man auch einzeln kaufen, mich oder den


    rollo1064 fragen


    Gruss... Daniel




    Gruss... Daniel

    Von 1/32 bis 1/6 einiges.


    Mich kann keiner an das Ende der Welt schicken, an beiden war ich schon.

    Edited 12 times, last by Eintopf01 ().

  • Ich hab mir jetzt mal Willys Anhänger angeschaut aber keinen Einzigen gesehen, der Antennen gehabt hat pleasantry

    Ich auch nicht deshalb ja die Frage.



    Ob das überhaupt Sinn macht, an einen Anhänger mit dem man "Kranke" transportiert, Antennen zu bauen

    Wenn ich beim ursprünglichen Plan bleibe und die Sitzbank bleibt, macht das schon das Sinn, da jemand funken kann um die Kaputten anzukündigen und welche Erstzteile gebraucht werden.


    Gitarrensaiten

    Wären die nicht zu flexibel um eine Antenne darzustellen?

    Ich hatte vor 30 Jahren mal eine und die Saiten waren kaum weniger flexibel als dünner Draht.

    Wir sind irgendwie nie Freunde geworden.

    Basteln kann ich besser als Musik.

    Die liegt glaub ich noch auf dem Dachboden.


    Ich hab noch 0,8mm Federstahldraht das müsste gehen.

    Ich dachte rechts eine Stange für eine Rotkreuzfahne und links dann eine Antenne.

    Dafür hätte ich noch Zugfedern um die anzubringen so dass nichts abbrechen kann.

    Muss mal gucken, ich glaub irgendwo gab es Druckdateien für eine Funke🤔

    Der Jeep soll ja auch die Antenne bekommen.

    So zumindest meine Gedanken/Ideen dazu.

    Irgendwie müssen die Knubbel ja eine Funktion bekommen.

  • Ich hab von Memel den Akku von einer EinwegE-Zigarette nebst Ladeteil bekommen.

    Die Halterungen der Lampen am Tragengestell hab ich fertig.



    Sieht soweit schon mal ganz gut aus.


    Dann habe iprobehalber eine Lampe an geschlossen, also die Kabel miteinander verzwirbelt.

    Da funktioniert auch soweit.



    Dann habe ich die zweite angeschlossen, plötzlich Glimmer die Birnen nur noch und das Kabel wird heiß.



    Hab dann die Pole der Lämpchen getauscht und das ist schon besser.



    Nur warum die Polung bei Birnchen entscheidend ist kapier ich nicht?

    Ich dachte bei Birnen ist egal wierum der Strom fließt?


    Jetzt muss ich überlegen wie ich das einbaue mit Schalter und Ladegerät und verbinde.

    Soll ja eigentlich demontierbar werden.

    Vielen Dank nochmal an Memel.


    Achja und die richtigen Ösen sind auch endlich da.

  • ...

    Nur warum die Polung bei Birnchen entscheidend ist kapier ich nicht?

    Ich dachte bei Birnen ist egal wierum der Strom fließt?

    ...


    So wie es ausschaut sind die Birnenfassungen ohne Isolierung am Gestell verbaut. Die Fassung ist ja selbst ein Pol. Ich würde sagen da lag an einer Fassung einmal Plus und bei der anderen einmal Minus an -> Kurzschluss übers gemeinsame Gestell

  • möchtest du das Ladeteil mit in den Hänger verbauen oder nur den Akku? Soll doch alles in die Playmobilkiste? Ich würde nur den Akku in die Kiste packen und zum Laden rausnehmen. An die Lämpchen den passenden BEC Stecker und Plusleitung nen kleinen Schalter. Da gibt es ganz kleine Schiebeschalter die man an der Kiste verschrauben könnte. Vllt haste ja ne Lichterkette mit so nem Batteriefach rumliegen...

  • Soll doch alles in die Playmobilkiste?

    Das war der ursprüngliche Plan.

    Bin aber immer mehr davon überzeugt, dass die Rückbank nicht in den Anhänger kommt und dafür die Kiste nach vorne.



    In die Kiste soll dann der Akku und falls es nicht passt das Ladeteil.

    Ein Schalter und Ladeteil sollen in die kleine Kiste vorne am Anhänger.



    Folgende Teile habe ich.





    Ich wollte ja im Zeifelsfall das Gestell und die Kiste aus bauen können falls der Anhänger mal anderweitig genutzt werden soll.

    Also müsste die Verbindung zu den Lampen und die Verbindung zum Schalter und Lader steckbar sein.

    Wenn ich nicht wieder falsch liege müsste ich mit dem kleinen Dreifachschalter von auf An auf Aus und auf Laden schalten können?

    Dann müsste ich das Pluskabel vom Akku in die Kiste vorne leiten und dort an die Mitte löten. An die eine Seite kommt dann das Ladeteil und an die andere die Lampen?

    Dann würde der Schalter die Verbindung zum Ladeteil herstellen, in der Mitte wäre alles aus und auf der anderen Seite wäre der Schalter dann auf Licht an.

    Hab ich nen Denkfehler?

    Minus müsste dann direkt vom Lader mit dem Akku verbunden werden.

    Dazu würde ich dann einen Dreifachstecker benötigen um die Kiste entnehmen zu können.

    Auf der anderen Seite bräuchte ich dann nur ein Kabel um die Lampen mit dem Akku (minus) und dem Schalter zu verbinden.


    Alternative wäre nur den Schalter vorne in die kleine Box und den Lader mit in die Kiste.

    Dort soll eh ein Doppelter Boden eingepasst werden in den könnte ich das Ladeteil einlassen.

    Dann könnte ich den Decke aufmachen und das Ladekabel einstecken.


    Oder hat jemand eine bessere Idee?


    Die Lampen wollte ich mit der Schraubverbindung anschließen, wenn die lackiert ist sieht das bestimmt nicht so schlecht aus.

    Das Teil kommt an das Gestell für die Tragen.

    Das Gestell für die Tragen werde ich nicht zerlegbar machen, es wird verklebt.

    Es ist einfach zu instabil wenn es nur gesteckt ist.

    Wenn es aus gebaut wird kann man das Kabel zum Akku mit Hilfe der Schraubverbindung trennen.


    Soweit die Gedanken jetzt fehlt der Weg.

  • Dein Vorhaben mit dem Dreifachschalter wird nicht funktionieren. Damit kannst du nur von einer Stromquelle auf 2 verschiedene Verbraucher schalten. Du möchtest aber schalten: Stromquelle Akku auf Verbraucher Lämpchen und Stromquelle Lader auf Verbraucher Akku. Das funktioniert mit dem kleinen Schalter nicht. Ich habe allerdings auch noch nicht verstanden was das mit der Platine auf sich hat.


    Wie gesagt, ich würde das Ladeteil nicht am/im Hänger verbauen, sondern nur den Akku und Schalter in der großen Kiste und den Akku zum Laden raus nehmen. Wenn was beim Laden schief geht, dann fackelt nicht gleich der ganze Hänger ab und du hast schnelleren Zugriff auf den Akku.


    Wenn du den Schalter in die Box baust und den Akku in die Kiste, dann hast unnötig Kabel, denn du musst ja erst von Akku vor zum Schalter und dann von Schalter zurück zu den Lämpchen. Schalter würde ich zwischen Stecker zum Akku und Lämpchen setzen.


    Edit: hab mal nen Schaltplan gemacht und dann festgestellt, dass deine Denke mit dem 3-Positions-Schalter doch funzen könnte


    Ich bleib trotzdem dabei: Lader nicht verbauen, Akku steckbar lassen und zum Laden aus Hänger nehmen, einfachen Schalter zwischen Akku und Lampen

  • Ok jetzt hast Du mich verunsichert, ist das laden im Anhänger so gefährlich?

    Dann werde ich einen Zwischenboden für die Kisten bauen und darin den Lader einbauen, das ganze mache ich dann entnehmbar.

    Dann brauch ich auch nur den Zweifachschalter und baue den in die Kiste vorn am Anhänger mit einer Steckverbindung.

    Hatte da eh ein Loch falsch gebohrt und vergessen es vor dem Lackieren zu zuspachteln.

    Dann noch eine trennbare Verbindung zu den Lampen und fertig ist.

    So kann ich wenn es nötig in der Kiste laden oder die Technik entnehmen und außerhalb laden.

  • Ich lade meine LiPo-Akkus immer außerhalb vom Fahrzeug, egal ob Fahrakku oder Akkus für andere Funktionen. Dabei packe ich die immer in einen feuerfesten LiPo-Bag. Wenn die automatische Ladeabschaltung mal nicht funzen sollte, dann können sich die Akkus aufblähen und entzünden und dieses Feuer löscht du mal nicht so eben. Dann lieber in einer feuerfesten Tasche. Ich will dir damit keine Angst machen, aber LiPos sind da anders als NiMH