Meine Märklin - Ganz klassisch und einfach.

  • Ich hatte ja schon an anderer Stelle kurz was dazu geschrieben. Trotzdem oute ich mich auch hier noch als "immer mal wieder" Modelleisenbahner.


    Begonnen hat alles so 1978 oder 79 mit einem einfachen Gleisoval und einer Ausweiche. Die BR89 war in einem Startset mit dabei und außerdem gab es noch die KLVM.


    Das Oval bestand aus dem besagten Startset und vermutlich dem SET E. Irgendwann wanderte die Anlage in den Keller und konnte vergrößert werden. Statt einer Schlepptenderlok gab es zu Weihnachten "nur" eine Diessellok der BR216. Ein wenig enttäuscht war ich damals schon.


    Viele Jahre geriet sie in Vergessenheit und wurde etwa 1997/98 wieder hervorgekramt. So um das Jahr 2000 ging es dann richtig ab und eine schöne große Platte entstand mit dutzenden von Loks. Von der KLVM bis zur BR53.


    Irgendwann wurde alles verkauft und eine große Carrera Bahn mit zum Schluss nur noch alten 124ern der Jahre 1965 bis 83 angeschafft. Daneben war aber noch ein bisschen Platz.


    Eine Märklin Start up hielt dort Einzug. Das C-Gleis hat mich aber nur optisch überzeugt. Der Rest war sehr störanfällig. Vor dem anstehenden Umzug wurde nicht nur sie, sondern auch die Carrerabahn wieder komplett verkauft.


    Im Norden angekommen hängte ich zunächst eine neue, kleine Carrerabahn 8 an die Wand. Danach folgte ein auch nicht überzeugender Ausflug in die Welt der Spur N.


    Eines ließ mich aber nie ganz los und das waren die Märklin Metallgleissets S, E und T1 bis T3. Als Kind meinen Eltern zu teuer und nur mit dem Taschengeld auch für mich damals unerreichbar. Aber heute? Gibt es die Sets überhaupt noch? Ja, gibt es noch.


    Letzte Woche auf Ebay Kleinanzeigen fand ich ein komplettes Set aller Packungen und ging in die Verhandlung. Außerdem ist Töchterchen Nummer 2 ausgezogen. Besser geht's ja wohl nicht.


    Heute kam ein recht großes Paket bei mir an und von Minute 1 stieg die Stimmung beim Auspacken unentwegt.


    Das Gleismaterial in den Sets ist wie neu. Ebenso der kleine Zug und das zusätzliche rollende Material. Die Schienen im Schuhkarton sind etwas mitgenommen aber technisch in Ordnung. Aufgrund einer selbstgebauten Anschlußschiene vermute ich, dass das hauptsächlich genutzt wurde und der Rest nur selten zum Einsatz kam.



    Natürlich musste die 89 getestet werden und sie ist bis auf eine defekte Glühbirne top. Sie fährt und schaltet sauber. Ein kleiner Service sollte das noch verbessern. Das beste, sie riecht so gut. Kurz war ich wieder 9 und lag gedanklich in meinem Kinderzimmer auf dem Boden.



    Was hab ich nun damit vor? Tja, ich weiß noch nicht so recht. Von einer schönen Landschaft bis zu einer schlichten irgendwie lackierten Platte ist alles denkbar. Hauptsache fahren und Rangieren steht auf dem Plan. Es soll auch wieder analog bleiben, sprich, 3 Stromkreise, Gleisoval 1 und 2 sowie der Rangierbereich als Stromkreis 3. Eventuell kommen noch ein paar der Zusatzschienen zum Einsatz. Die beiden langen D-Zug Wagen sollen vermutlich weg. Dafür sind mir die Radien zu eng.


    Die größte Lok soll eine BR24 werden. Oder sogar nur Tenderloks. Auf jeden Fall ist schon eine KLVM im Zulauf. Die musste auf jeden Fall noch sein, ist Tradition.

  • Habe gerade noch etwas gestöbert und ein paar Bilder von den alten Bahnen gefunden.


    Leider existieren von meiner ersten Bahn keine Bilder mehr. Auch nicht von der Wiedergeburt in den späten 90ern. Aber danach fängt es an.


    Das war meine Größte. Nix wildes, 4 Stromkreise. 3x Strecke im Oval, 1x Rangieren. Landschaft, na ja, viele Ideen, wenig Können.


    Überblick:



    Der Rangierbereich mit der Bekohlungsanlage und dem Stellwerk:



    Ausfahrt aus dem Bahnhof nach links in den Tunnel:



    Fallers 3-Seit-Hof, mein damals teuerstes Gebäude:



    Der See davor mit dem Wanderweg:



    Das Infield mit der Kirche:




    Und der Bahnhof mit dem Güterschuppen und der Pension:



    Bitte entschuldigt die schlechten Bilder. Wenn ihr sie groß klickt geht's einigermaßen. War halt vordigital und dazu noch eben schnell aus einem Ordner abfotografiert. pardon

  • Die Kleine neben der Carrerabahn war dann schon stimmiger. Die Idee war auf eine Sache begrenzt, nämlich etwas darzustellen was sich rund um eine Palettenfabrik abspielen könnte.


    Diese saß in einer Art Tal, nach hinten abgesichert durch eine Beton Stützwand in der es eine Tunnelöffnung für den LKW/PKW Verkehr gab. Oben entlang führte ein Wanderweg.


    Der Schienenbus brachte morgens die Arbeiter und holte sie Abends wieder ab bzw. brachte frisches Personal für den Schichtwechsel. Die BR81 sorgte für die Anlieferung von Material und im Wechsel für den Abtransport der Paletten.


    Die E-Lok fuhr einfach zur Auflockerung ab und zu mit ihrem Zug durchs Bild, während die Werks V60 "Paletti" die angelieferten Waggons verteilte und den Zug für den Abtransport zusammenstellte.


    Modellbauerisch fand ich die Anlage am schönsten.





    Von meinem Ausflug in die Spur N Welt existiert leider nur ein perfekt schlechtes Bild. Vielleicht erkennt man ja grob den Verlauf. Vorteil der Baugröße, es passt sehr viel auf kleinen Platz. Leider in meinem Fall zu viel.


    Aber eine BR50 mit einem langen Güterzug oder die BR39 mit 4-achsigen Personenwaggons machen beim Betrachten schon Laune.


    Nochmal pardon für das Bild.


    Links oben führte eine Straße über einen Bahnübergang auf das Gelände. Es folgte eine Gärtnerei mit Gewächshäusern, oberhalb davon gab es einen Schrottplatz. Neben diesem folgte eine Tankstelle und gegenüber ein Einkaufsmarkt. Der obligatorische Güterschuppen kam als nächstes. Beim Gebäude welches nun folgte, weiß ich nicht mehr was es war, auf jeden Fall führte die Straße an der Kreuzung nach rechts zum Bahnhof und nach links zu einer hufeisenförmig rings um eine Kirche angelegten Siedlung.



    So, jetzt schweige ich erstmal wieder, bis es mit der neuen Bahn weitergeht. Wenn ich noch irgendwie an ein brauchbares Märklin Toporama 7298 käme, wäre das gar nicht so verkehrt. hmm

  • Sehr schön Michael! :thumbup: Ich hatte früher mit meiner Märklin-Anlage auch sehr viel Spaß! Bis ich die Geschwindigkeit entdeckt habe ... :D Ich habe am Außengleis Steilkurven gebaut, soweit das mit Märklin-Gleisen ging und die Feder vom Relais gekürzt. Dann fährt die Lok "Viel" schneller und das Relais schaltet nicht.


    Hat das Spaß gemacht, mit der E 41 rum zu sausen! ^^

  • Noch ein kleiner Nachtrag der eigentlich in den Beitrag "Was freut euch" gehört.


    Gestern Nachmittag und Abend habe ich sämtliche Weichen und Stellpulte durchgetestet und außer 2 defekte Birnchen der Weichenlaternen Beleuchtung keine Mängel festgestellt.


    Ich bin begeistert. :cheers:


    Nur der Lampensockel der BR89 ist abgerissen und irgendwie finde ich da kein Ersatzteil mehr dafür. Es gibt wohl nur noch Stecksockel. Mist. hmm

  • Ja das Thema lässt einen nicht so ganz los...

    Früher eine kleine "Anlage" gehabt und dann wegen Platz und Zeit aufgegeben.


    Vor ein paar Jahren habe ich meine Sachen vom Dachboden geholt weil meine Jungs grosses Interesse an Eisenbahnen entwickelten.

    "Nur kurz zeigen und in Nostalgie schwelgen"

    Dann war ein Ersatzteil nötig damit alles wieder lief und ich besuchte ein Fachgeschäft.


    Großer Fehler! rofl

    "Ach sowas gibt es jetzt?"

    "Oh auch mit Sound"

    "Das ist ja interessant"


    "Verkäufer schweig und nimm mein Geld!" :D


    Ja der Fuhrpark wurde modernisiert und erweitert ebenso das Gleis.

    Und jetzt bin ich zumindest Gelegenheits Teppichbahner. Für die Anlage ist irgendwie kein Platz wegen anderer Hobbys.

    Es ist eine Qual... :lol!!:

  • Ich schwelge mit Dir…


    habe auch noch Märklin in Karton verpackt. Sowohl M- als auch C-Gleise.

    Jede Lok hat inzwischen auch Dekoder bekommen.

    Die kann man dann analog als auch digital fahren.

    Leider benötigt man für eine schöne, abwechslungsreiche Anlage viel Platz. Das lässt sich dann mit den Fahrzeugen und den zwei Helis nicht mehr vereinbaren.


    Viel Spaß weiterhin.


    Gruß Klaus

    ... nur wer spielt, ist ernst zu nehmen!


    Meine Youtube-Filmchen...hier

  • Ich bin gerade nochmal hin und weg, denn ich habe heute das schöne Wetter genutzt um die Schienen, die ich zuvor gereinigt habe, draußen zu trocknen.


    Dabei handelt es sich lediglich um die Zusatzschienen aus dem Schuhkarton. Die aus den SETs waren ja bereits tadellos.


    Etwas Glück war auch dabei. Fast alle kamen beim Vorbesitzer nur mit Holzleim oder Abtönfarbe in Kontakt. Diese löste sich nach einer Einweichzeit sehr gut ab.


    Am Ende musste ich nur eine Standardgerade 3601D, eine halbe Kurve 3601A sowie 2 Standardkurven 3601A entsorgen. Bei denen hat sich leider der Lack am Gleiskörper gelöst. Das auf dem Bild ist sogar noch die "gute" Seite.



    Und das blieb übrig. :cheers:



    Rechts auf der Liege liegen noch 6 Geraden. Die sind mit Kleber in Kontakt geraten, den ich nicht mehr abbekam. Ist aber halb so wild, denn es ist jeweils nur eine Seite betroffen. Das gibt Schienen fürs Regal. Dort dürfen sich Loks ausruhen, die nicht gerade im Einsatz sind und eine Pause brauchen.


    Nach einem Schreck zu Beginn, da ich dieses alte und eigentlich abgeschriebene Hobby doch wieder aufleben lasse, hilft mir meine Frau inzwischen sogar schon wieder bei der Planung. Ich habe sie einfach :love: .

  • MIchael, ich habe da was für Dich.










    Ob die Loks noch einwandfrei funktionieren weiß ich nicht. Denke aber schon.


    Du kannst dir das Konvolut bei Gelegenheit in Stormy Hill abholen kommen.

    Ich schenkes es Dir.

    Ist dann ja in guten Händen <3

  • Uiuiuiuiui, da freu ich mich aber. :sdanke:


    Ich will eh schon lange mal wieder zu dir. Deine neusten Häuser finde ich genial und der Scammell muss auch begutachtet (beneidet :lol!!: ) werden.

    Mensch, da wohnt man so nahe beisammen und kommt doch viel zu selten zusammen. ;(

  • Ich möchte niemanden auf doofe Ideen bringen, aber auf Playmobil-Basis kann man tolle Gartenbahnen in 1:16 mit wenig Aufwand bauen.


    Da gibt´s auch Kesselwagen. :)


    LG, Jörg

  • Hallo Michael,


    Die Geschichte kommt mir sehr bekannt vor. Bis auf ein Detail war das auch in meiner Kindheit so mit der Modelleisenbahn.

    Ich wollte eine Diesellok, aber eine amerikanische ( keine Ahnung wie die Bezeichnung ist). Ich habe mir die Nase am Schaufenster platt gedrückt beim bewundern dieser Lok mit dem Schriftzug Santa Fee. Ich träume vom wilden Westen , Abenteuer und John Wayne als Held...... Und was hat der Weihnachtsmann gebracht!. Eine BR 218, Schlackenhalde statt wilden Westen.


    Gruß Jens