Ich hatte ja schon an anderer Stelle kurz was dazu geschrieben. Trotzdem oute ich mich auch hier noch als "immer mal wieder" Modelleisenbahner.
Begonnen hat alles so 1978 oder 79 mit einem einfachen Gleisoval und einer Ausweiche. Die BR89 war in einem Startset mit dabei und außerdem gab es noch die KLVM.
Das Oval bestand aus dem besagten Startset und vermutlich dem SET E. Irgendwann wanderte die Anlage in den Keller und konnte vergrößert werden. Statt einer Schlepptenderlok gab es zu Weihnachten "nur" eine Diessellok der BR216. Ein wenig enttäuscht war ich damals schon.
Viele Jahre geriet sie in Vergessenheit und wurde etwa 1997/98 wieder hervorgekramt. So um das Jahr 2000 ging es dann richtig ab und eine schöne große Platte entstand mit dutzenden von Loks. Von der KLVM bis zur BR53.
Irgendwann wurde alles verkauft und eine große Carrera Bahn mit zum Schluss nur noch alten 124ern der Jahre 1965 bis 83 angeschafft. Daneben war aber noch ein bisschen Platz.
Eine Märklin Start up hielt dort Einzug. Das C-Gleis hat mich aber nur optisch überzeugt. Der Rest war sehr störanfällig. Vor dem anstehenden Umzug wurde nicht nur sie, sondern auch die Carrerabahn wieder komplett verkauft.
Im Norden angekommen hängte ich zunächst eine neue, kleine Carrerabahn 8 an die Wand. Danach folgte ein auch nicht überzeugender Ausflug in die Welt der Spur N.
Eines ließ mich aber nie ganz los und das waren die Märklin Metallgleissets S, E und T1 bis T3. Als Kind meinen Eltern zu teuer und nur mit dem Taschengeld auch für mich damals unerreichbar. Aber heute? Gibt es die Sets überhaupt noch? Ja, gibt es noch.
Letzte Woche auf Ebay Kleinanzeigen fand ich ein komplettes Set aller Packungen und ging in die Verhandlung. Außerdem ist Töchterchen Nummer 2 ausgezogen. Besser geht's ja wohl nicht.
Heute kam ein recht großes Paket bei mir an und von Minute 1 stieg die Stimmung beim Auspacken unentwegt.
Das Gleismaterial in den Sets ist wie neu. Ebenso der kleine Zug und das zusätzliche rollende Material. Die Schienen im Schuhkarton sind etwas mitgenommen aber technisch in Ordnung. Aufgrund einer selbstgebauten Anschlußschiene vermute ich, dass das hauptsächlich genutzt wurde und der Rest nur selten zum Einsatz kam.
Natürlich musste die 89 getestet werden und sie ist bis auf eine defekte Glühbirne top. Sie fährt und schaltet sauber. Ein kleiner Service sollte das noch verbessern. Das beste, sie riecht so gut. Kurz war ich wieder 9 und lag gedanklich in meinem Kinderzimmer auf dem Boden.
Was hab ich nun damit vor? Tja, ich weiß noch nicht so recht. Von einer schönen Landschaft bis zu einer schlichten irgendwie lackierten Platte ist alles denkbar. Hauptsache fahren und Rangieren steht auf dem Plan. Es soll auch wieder analog bleiben, sprich, 3 Stromkreise, Gleisoval 1 und 2 sowie der Rangierbereich als Stromkreis 3. Eventuell kommen noch ein paar der Zusatzschienen zum Einsatz. Die beiden langen D-Zug Wagen sollen vermutlich weg. Dafür sind mir die Radien zu eng.
Die größte Lok soll eine BR24 werden. Oder sogar nur Tenderloks. Auf jeden Fall ist schon eine KLVM im Zulauf. Die musste auf jeden Fall noch sein, ist Tradition.