Mal nen 1500 mah 3s probieren...der passt sicher und haelt genau so lange
Moin,
Danke, aber brauche ich nicht...mit de 2S komme ich gut Klar.
Grüße
Mal nen 1500 mah 3s probieren...der passt sicher und haelt genau so lange
Moin,
Danke, aber brauche ich nicht...mit de 2S komme ich gut Klar.
Grüße
Gibt es eigentlich schon Fortschritte bei der G071 MCU?
Speziell den iFlight 2-6S BLITZ E55 ESC?
Beim Flycolor Raptor5 hat es super geklappt. Der iFlight Blitz ist ziemlich zickig, bin noch dabei...
Beim Flycolor Raptor5 hat es super geklappt. Der iFlight Blitz ist ziemlich zickig, bin noch dabei...
Hast du eine Anleitung, bzw. eine Beschreibung wie du beim Flycolor Raptor5 vorgegangen bist?
Stärkerer Motor kommt bei mir nicht rein - musste bei dem 1400KV Motor schon 3-4mal neue Antriebswellen drucken - mittlerweile nehme ich dafür PETGX 😅 Der Käfer Buggy ist komplett 3D gedruckt - außer Kugellager, Stoßdämper, Reifen, Elektronik, Getriebe-/Antriebsriemen und gefühlt 1000 M2 und M3 Schrauben in diversen Längen 🤣 Das Akkufach im Boden ist auch begrenzt - da passt nur ein flacher 2S Softcase rein.
Samstag waren die beiden iFlight Blitz e55 G071 im Briefkasten, aber dafür hat der Segger J-Link nach x Jahren in der Schublade keinen Mucks mehr von sich gegeben. Aber per Prime kam dann am Montag ein bunter ST-Link V2.
Erst habe ich das falsche äußere Pin Paar probiert, das andere Pin Paar wollte erst auch nicht - bis ich gemerkt hab, das sich ein Kabel gelöst hat - die kleinen Lötpads halten nicht sehr gut. Nachgelötet und dann lies sich doch eine Verbindung mit ST-Link herstellen, die Schreibschutz Optionen gemäß YT Video setzen bzw rausnehmen und dann lies sich auch die G071_Bootloader_64_v7.bin von Github flashen.
Aber ich bekomme weder mit dem auf 1-Wire geflashten Arduino Uno, noch mit einem Arduino Nano eine Verbindung per BLHeliSuite32 oder ESC Config Tool hin - somit bekomme ich die AM32 Firmware auch nicht drauf.
Für den F051 hatte ich irgendwo eine Kombination aus Bootloader + AM32 Firmware gefunden zum kompletten flashen per ST-Link - aber für G071 scheint es das nicht zu geben.
Hab dann nochmal den STM32CubeProgrammer probiert, Erase durchgeführt, Bootloader nochmal neu geflasht mit verify - angeblich okay, aber bekomme nachwievor keine Verbindung hin, egal ob Arduino Pin 3, 8, 11 oder sonst was man im Netz so findet als Pin-Angabe für 1-Wire.
Da ich nirgendwo ein Bild mit der Pin-Beschreibung vom e55 Blitz G071 gefunden habe, hier mal ein Bild wie ich verkabelt habe:
Sicher, dass das mit dem GND so passt? Sicher, dass der GND vom Empfänger gleich dem GND von der Programmierschnittstelle ist? Ich meine mich zu erinnern, dass der mit T gekennzeichnete Anschluss Masse ist.
Sicher bin ich mir nicht mit meiner Verkabelung 😅 aber zumindest der ST-Link hat mit dem G als GND eine Verbindung herstellen und flashen können.
Das ist die einzige halbwegs brauchbare Belegung die ich zum iFlight Blitz E55 G071 gefunden habe - daher würde ich G als GND deuten. Hatte testweise den 1-Wire Pin auch an T gehalten, aber da kam auch keine Verbindung zustande.
Extra Ground hab ich nie genutzt. Das Minus vom Akku stellt ja schon Ground dar. Kommunikation läuft eigentlich immer über den S (signal) Eingang. Auf dem T-Ausgang gibt der Regler Daten zur Übertragung per Telemetrie an den Flight Controller.
Ne Bundle Software aus Bootloader + Firmware gibts schon seit ner Weile nicht mehr wirklich. Solang ein G071 Chip drau fist muss in jedem Fall der G071_64k Bootloader auch drauf.
Hol dir mal einen BLheli32 dongle und teste damit. Mit Arduino hab ich NIE eine Verbindung herstellen können. Keine Ahnung warum, bei anderen klappts ja teilweise. Teste mal mit dem Dongle gegen, die Chance das es dann geht ist hoch.
Ich meine mich zu erinnern, dass der mit T gekennzeichnete Anschluss Masse ist.
Nö, Stefan. T ist für Telemetrie. Den RX-Ground direkt mit Akku-Ground verbinden, wie der André auch schreibt.
Tatsächlich, ich hatte unrecht.
Heute Abend habe ich mal den zweiten iFlight Blitz E55 G071 ausgepackt und als erstes versucht BLHeli32 Suite per Arduino zu verbinden - es funktioniert und ich konnte auch die LED Farben ändern/schreiben:
Arduino Uno Pin D11 und Arduino Nano Pin D3 angeschlossen an "S". GND kann an Batterie-Masse oder G angeschlossen werden - hat beides funktioniert.
Dafür wollte mein ST-Link V2 an Batterie-Masse überhaupt nicht, per "G" klappte dann die Verbindung und ich habe wieder G071_Bootloader_64_v7.bin geflasht gemäß dem Video.
Seitdem bekomme ich aber wieder keine BLHeli32 Verbindung zustande.
Seitdem bekomme ich aber wieder keine BLHeli32 Verbindung zustande.
Hast ne PN
Gestern war fubbi noch am Abgrund, heute ist er einen Schritt weiter Das war nur der falsche Bootloader für den G071 Blitz, es braucht einen anderen. Ach, und auch die falsche Firmware. Ist aber auch etwas verwirrend im Github aufgebaut, weil die Dateinamen in die Irre führen. Das ist der richtige Bootloader, und das ist die richtige Firmware für den iFlight Blitz 55A (darauf muss man erst mal kommen):
Für das Bootloader-File einfach den sichtbaren Inhalt aus dem Link oben in eine neue Datei kopieren und *.hex benennen. Das hilft bei Problemen wie "file is corrupt" im ST Link Utility.
Wie ist eigentlich die Pinbelegung vom Flycolor Raptor 5? Also wo ist der SWDIO und wo der SWCLK?
Hier ein Beitrag, den ich in Slack gefunden habe. Allerdings ist das passende Foto bereits ausgelagert weil es älter als 90 Tage ist. Die "innermost two" sind folglich die beiden linken Pads auf Deinem Foto, beginnend mit SWD. Versuche, mit den Testsonden zu arbeiten die ich Dir verlinkt habe und löte nicht an den Pads herum, das geht gerne mal schief und die reissen Dir unter Umständen ab.
Mal was ganz anderes nun:
Habe mich letztens mit dem Julian aka HappyCrawler getroffen und mal ein wenig über Fahrwerksarten bei unseren Scalern und Crawlern gequatscht. Das Ergebnis davon kann man sich bei Interesse auf seinem Kanal anschauen
Viel Spaß dabei!
Mal was ganz anderes nun:
Habe mich letztens mit dem Julian aka HappyCrawler getroffen und mal ein wenig über Fahrwerksarten bei unseren Scalern und Crawlern gequatscht. Das Ergebnis davon kann man sich bei Interesse auf seinem Kanal anschauen
Viel Spaß dabei!
Es war mir eine große Freude und ich hatte viel Spaß 🙂👍
Danke dir nochmal für den Besuch 🥳💯
Mal was ganz anderes nun:
Habe mich letztens mit dem Julian aka HappyCrawler getroffen und mal ein wenig über Fahrwerksarten bei unseren Scalern und Crawlern gequatscht. Das Ergebnis davon kann man sich bei Interesse auf seinem Kanal anschauen
Viel Spaß dabei!
Kleine Anmerkung:
Der Hauptvorteil einer Starrachse im Vergleich zur Einzelradaufhängung ist der bessere Grip im harten Gelände. Daher sind alle "echten" Geländewagen mit Starrachsen ausgestattet.
Ursache ist folgendes: Wenn man bei einer Einzelradaufhängung auf einer Seite auf ein Hindernis fährt, hebt sich das Fahrzeug entsprechend an und das Rad auf der anderen Seite wird dabei entlastet und dreht leichter durch. Also vermindert sich der Gesamtgrip.
Bei einer Starrachse wirkt die Dämpferaufnahme wie ein Kippgelenk. Dadurch dass das eine Rad durch das Hindernis nach oben gedrückt wird, wird die Achse jenseits der Dämpferaufnahme aktiv nach unten gedrückt. Dieser Hebel wirkt der Entlastung durch das Anheben des Fahrzeugs entgegen. Somit hat das gegenüber liegende Rad mehr Anpressdruck als bei einer Einzelradaufhängung und damit mehr Grip.
Dieser Starrachsen-Effekt hat mehr Gewicht als die verminderte Bodenfreiheit und wird daher in felsigem Gelände bei den 1:1ern eindeutig bevorzugt.
Hab mal eine kleine Anleitung hinsichtlich Setup eines AM32 ESC zusammengeschieben :
Dient letztlich eher als Linksammlung und hilft vielleicht dem ein oder anderen beim Einstellen da das ja doch im Vergleich zu anderen Reglern ein wenig anders abläuft.