Dann Pack die 2 auf die Seite vom Tellerrad...

Karlssons Freeman - wird zum Floyota Willux
-
-
Ein Bischen gibt's noch zur VA:
Ich hätte mir tolle CVDs von TFL besorgt, um den Lenkeinschlag zu verbessern...
Pustekuchen, die können deutlich weniger als die Stock Kardans...
Das TFL CVD lässt sich gar nicht weiter knicken, der Reely Kardan knickt noch weiter, aber so läuft er noch rund...
Ansonsten würde es passen...
Beim Zusammenbau unbedingt auf die richtigen Seiten achten
Und auf die Neigung der C-Hubs, neutral kann man se an der Giesnaht ausrichten...
Man kann aber auch den Lenkungssturz verändern, aber das führt schnell zu Kollisionen mit dem Panhard...
Richtig montiert sieht's dann wieder so aus...
Und das wär der Lenkeinschlag der noch möglich wäre...
-
Wenden wir uns dem Getriebe zu.
Mindestens das Ritzelspiel sollte überprüft werden, bei mir war mehr Luft als nötig. Es ist ein 13Zähne Ritzel aus Stahl verbaut.
Wenn man den Motor ausbaut - Vorsicht bei den verklebten Schrauben! - dann merkt man, dass das Getriebe nicht leichtgängig ist. Also mal auseinanderbauen.
Das ist leichter gesagt als getan, denn die Madenschraube an den Wellen sind bombig eingeklebt
Also erstmal am Ritzel üben...
Das ist auch eingeklebt, da könnte man aber mit dem Lötkolben dran. Das hilft aber nicht bei den Antrieben des Getriebes, denn da sind Plastedinger drum, die die Splinte der CVDs halten
-
Ja, manche dieser Schrauben sind sind so verbabbt, dass ich schon zum Bohrer greifen musste, da ich erst versucht hatte, sie mit dem Weichmetall- Schlüssel zu lösen, da ich zu faul war, meinen gescheiten Schlüssel aus dem Keller zu holen
Beim Motorritzel hat mein Bike- Tool gehalten
Die Spitze ist echt stahlhart.
Das Getriebe im Gehäuse läuft auch bei mir etwas unruhig, da hier irgendwelche Zahnräder ungenau geschafft wurden oder Löcher nicht zentral gebohrt. Mal sehen, vielleicht verbaue ich Axial Metallzahnräder
Irgendwie muss der ganze Antriebsstrang erst mal einige Kilometer einlaufen, bevor er leise und laufruhig wird.
Land Cruiser 10 in "Echt" heiße ich Jan. Aber nennt mich im Forum ruhig Sven
Grüße
-
-
Also was du alles aufdeckst im positiven oder negativen Sinne , ist echt gold wert. So kann sich jeder ein richtiges Bild vom Wagen machen , bevor oder nachdem derjenige gekauft hat. 👌
Du solltest dich von Stiftung Warentest sponsorn lassen. 😉👍
Oder die Hersteller sollten dir die Erlkönige anvertrauen. 👍
Gruß Mark
-
-
Erzähl mir bitte mehr: Warum sind die Standard-Motorstecker „böse“? Vertragen die zu wenig Strom? Lösung = direkt verlöten oder Goldstecker?
-
Ist das eine Sicherung
Ich dachte das ist die Vercrimpung des Steckers?
Grüße
-
-
Den Schlüssel hab ich in die Made gesteckt und dann den Schlüssel so nah wie möglich, aber so weit weg vom Plaste wie nötig schön rotglühend gemacht, dann gingen auch die Maden am Abtrieb raus...
Aber die CVDs gingen noch nicht runter, da musste etwas sanfte Gewalt mit verschiedenen Werkzeugen sein, bis sie sich von der Welle gelöst haben, alles voll mit Schraubensicherungslack
Aber jetzt nicht mehr...
-
So, Motor bleibt erst Mal. Böse sind die Stecker nur bei einem Modell was richtig Leistung saugt, also Buggy, Truggy oder Monstertruck. Da die Stecker nicht gut geformt sind, und die Oberfläche nicht so dolle, gibt's da manchmal schlechten Kontakt und dann werden die schön "warm".
Natürlich sind das keine Sicherungen, aber der Name "Schmelzsicherung" hat sich dafür, und die Tamiya Akkustecker nicht von ungefähr herausgebildet. Ich werde Goldstecker vom blauen Claus dranlöten, aber auch deswegen, weil ich eh den HW 1080 nehme, der werksseitig ganz ohne Stecker, also auch ohne Schmelzsicherung geliefert wird...
-
Das Getriebe läuft ein wenig unrund, aber das hat nix mit der schwergängigkeit zu tun...
Hier ein Blick in das sehr übersichtliche Getriebe. Fett ist drin...
Da liegt der Rest...
Ich habe nur den einen Teil mal mit ein paar Schräubchen zusamnengetüddelt...
Da merkt man, dass es etwas unrund läuft, aber ohne wirklichen Wiederstand. Der kommt erst, wenn man das aufsetzt...
Und zwar ist es der komische Pinösel auf der Welle, der zu wenig Platz in der Gehäusebohrung hat. Das ist wohl ein Stützrohr für die Skipperkupplung.
Und da reibt er sich...
Also das Loch mit ein paar zarten Bewegungen mit der Rundfeile quasi nur entgratet, und tada: läuft besser...
-
-
Ja , wenn du mit dem Teil fertig bist , hat der Begriff Extrem eine neue Bedeutung. 👌
Druck alles aus , lass es binden und dann haust du deine Analyse , den Reely- Verantwortlichen auf den Tisch und sagst : Jetzt könnt ihr vernünftig bauen und nicht anders. 😉👌
Gruß Mark
-
Ich denke bei dem Absatz haben die dafür kein Interesse...
-
Zur Befestigung des Motors hab ich dann doch lieber Innensechskantschrauben aus der M3er Kiste genommen, ist deutlich bequemer, weil die Schraube auf dem Dreher bleibt während man dem Motor irgendwie hinter die Aluplatte tüddelt...
Dann das Ritzel: erst mal entlang der Motorwelle so ausrichten, dass es sauber auf das Hauptzahnrad passt. Was nicht passieren darf, dass der Ritzelflansch mit den Zähnen vom HZ in Kontakt kommt, dann gibt's nämlich Karies.
Dann den Abstand zum HZ mit einem Streifen Papier einstellen...
Und schon läufts sauber und spielfrei...
-
Ich finde es echt super wie du das Hobby lebst.
Und ein Lehrer bist du auf jedenfall. Du gibst nämlich dein Fachwissen unkompliziert an uns weiter. Ich war und bin nie ein Leser gewesen , aber durch dein Fred und das Forum hier , macht es richtig Spaß zu lesen.
Ob es daran liegt dass es mein Hobby ist oder auch nicht.
Was steht denn heute auf dem Lehrplan ? 👌😉
Gruß Mark
-
Was steht denn heute auf dem Lehrplan ?
Lehrunterweisung: Ordnung am Arbeitsplatz!
Da können auch viele was von Florian lernen. Ich auch.
-
Und auch die Äußeren Achsteile (keinen Schimmer wie man die nennt) sehen Recht robust aus und haben Messingröhrchen als Lager drin...
Sind das nicht die C-Hubs?
Ansonsten....
Bin begeistert.
Bin auf dein Urteil gespannt wenn du mal alles inspiziert hast.
Gruß Schreddl
Hi,
Sehr schön und informativ geschrieben, danke dafür
Die Dinger sind die Knuckles oder eben Radträger
Die Messingbuchsen liefen nicht schön.
Deshalb hab ich Kingpins von Axial genommen.
So läuft die Lenkung wesentlich leichter
Die klemmende Hülse hatte ich beim IOC meines Freeman Kit auch
Zudem waren die Bohrungen in den Slipperscheiben zu klein
Ein Anfängerauto ist der Freeman nicht unbedingt