Das geht ja Schlag auf Schlag und schon gibt es den letzten Link: Mein zweiter B36 Ural wird zum B16 REO Tankwagen
Nach so langer Zeit macht das wieder richtig Laune. Ich liebe die kleinen Laster einfach.
Das geht ja Schlag auf Schlag und schon gibt es den letzten Link: Mein zweiter B36 Ural wird zum B16 REO Tankwagen
Nach so langer Zeit macht das wieder richtig Laune. Ich liebe die kleinen Laster einfach.
Man sieht es, Deine Liebe zu den " Kleinen".
Da hast du recht, Reinhard. Ich liebe diese kleinen Dinger.
Der IHC quietscht und scheppert als würde er gleich auseinander fallen und mein MAN knackt an jeder Ecke. Eigentlich machen alle irgendwelche Geräusche. Aber sie laufen, laufen und laufen.
Das beste aber, wenn was kaputt geht ist es vollkommen egal. Ersatzteile sind immer noch relativ günstig.
Heute habe ich im Rahmen der im Frühling üblichen Rückschnitt Tätigkeiten auch den Little Porkyhill kurz durchgefeudelt. Alter, was für ein Haufen Dreck.
Auf jeden Fall sieht es wieder ziemlich ausbaufähig aus und da meine Frau und ich heute ordentlich was weggeschafft haben, dauert es wohl nicht mehr lange mit dem Sanierungsbeginn.
Top sauber
Sieht ja ganz ordentlich aus
Dann kann es ja losgehen.
Gruß Dirk
Frühlingserwachen
Es juckt auf jeden Fall wieder in den Fingern und die Ideen im Kopf reifen auch schon wieder.👍
Da hat das Reinigungskommando aber ganze Arbeit geleistet.
Da seid ihr richtig fleißig gewesen! Sieht ja so richtig sauber aus, da möchte man gleich ein paar Runden drehen!
Kommmeeeee!!!!!
Du weißt ja Isno nur gucken hier im Forum, nicht anfassen.
Und zu gucken gibt es wieder was, nämlich Ortsschilder. 1x reinwärts aufs Gelände des Little Porkyhill und 1x rauswärts.
Das Reinwärtsige bekam später noch den Geburtstag des Little Porkyhill aufgepinselt.
Einmal von hinten. Baudauer pro Schild etwa 1 Stunde und das gleiche heute nochmal fürs Beschriften.
Das mit den dünneren Balken habe ich noch mit Nägeln verstiftet. Dazu bohrte ich ein Loch genau dort wo die Stützbalken an den Rahmen laufen und klebte kleine Nägel ein. Hält sehr gut.
Dann ging es endlich an den Bulli von Stormyhill / Leuchtturm und er wurde zunächst zerlegt.
Nur der weiße Teil ist übrigens aus Metall, der Rest ist Plastik. Egal, als ich die Sitzbank, die Stoßstangen und die Reifen sah, kam mir sofort jemand ganz spezielles in den Sinn.
Doch zunächst zum Bulli selbst. Der Innenraum bekam als erstes eine Behandlung mit caramel Abtönfarbe. Nur sieht man das nun gar nicht mehr.
Also ging es an die Außenseite. Die Beschriftung wurde an- bzw. teilweise abgeschliffen. Danach die Frontscheibe gebrochen und es folgte wieder caramel.
Doch da war doch noch was? Stimmt...
...Dave hat jetzt endlich einen richtigen Sitzplatz auf den er auch passt.
Demnächst kommt mal alles wieder raus. Der Frühling kommt in großen Schritten.
Genau so habe ich mir es vorgestellt. Michael, Du hast mich denken gehört . Saugeil!
Ja echt - der Bulli sieht spitze aus!
Und wer sitzt ständig rum - da drängt sich die Idee geradezu auf.
Das mir den eingeklebten Nägeln mache ich auch so! Das hält recht gut.
Also alles
Also ging es an die Außenseite. Die Beschriftung wurde an- bzw. teilweise abgeschliffen. Danach die Frontscheibe gebrochen und es folgte wieder caramel.
Genau so habe ich mir es vorgestellt. Michael, Du hast mich denken gehört
. Saugeil!
Ich sollte dir den anderen Bulli auch noch geben.....
nein, nein, der kommt als Deko in mein Eisenbahnzimmer an die Wand.
Saugeil gemacht Michael!
Der Bulli ist dir richtig gut gelungen. Klasse gemacht
Vielen Dank euch allen. Der Bulli macht es einem aber auch echt einfach. An den vielen Kanten kann man sehr leicht den Pinsel entlang ziehen und beim fast trocken malen kommen diese sehr schön hervor.
Tja, und den Innenraum sieht man am Ende doch. Nämlich durch die Kofferraumklappe.
Deine Idee mit der durchwachsenden Pflanze hätte ich auch gerne noch verwirklicht, Uwe. An der Strecke steht nämlich eine einstielige Rose.
Zwei Dinge haben mich aber abgehalten. Zum einen hätte ich den Bulli irgendwo aufschneiden müssen und die Schnittkanten dann verbeulen. Wird bei Guß aber schwierig, denn der bricht eher.
Zum anderen wird die Rose irgendwann größer und dicker. Dann habe ich wohl ein Problem den Bulli da wieder weg zu kriegen, ohne die Pflanze zu verletzen.
Schade, aber ich glaube K-WI 1964, oder KIWI wie Dave ihn inzwischen nennt, wird auch so zu einem schönen Blickfang.
Schade, aber ich glaube K-WI 1964, oder KIWI wie Dave ihn inzwischen nennt, wird auch so zu einem schönen Blickfang.
Da bin ich mir ganz sicher Michael!
Michael, das hast du erstklassig gemacht! Der Bulli ist ja mehr als geil geworden und die Schilder sind ebenfalls klasse!
Ich glaube, Olaf und du, ihr animiert euch gegenseitig!