Moin,
da ich hierzu keinen aktuellen Thread gefunden habe, wollte ich mal fragen, wie hierzu der Stand der Dinge ist.
Da ich verschiedene Modelle habe, welche teils unterschiedliche Akkus benötigen, war ich schon länger auf der Suche nach der "eierlegenden Wollmilchsau".
LiPos mag ich persönlich nicht so, LiFePO4 sind teils rare und wenn dann recht teuer, NiMh sind für die Energiedichte zu schwer und grundsätzlich untereinander passende Akkus für die Modelle zu finden, ist fast aussichtslos.
Da ich ja erst kürzlich ein WL 12428 sehr günstig bekommen habe, war ich über den verwendeten Akku (2S 18650) recht angetan und meine Idee der Wollsau kam neu auf
Positiv bei Li-Ion finde ich auch die sehr geringe Selbstentladung und theoretisch höhere Sicherheit der Zellen, als bei LiPos.
Mein momentaner Gedanke ist, dass ich mir zB 6-8 Hochstromzellen hole (liegen so um 30-40€ für 6-8 St.), dachte momentan an die Sony US18650VC7 (inzwischen wohl auch als Murata 18650 VTC6 - 3,6V-3,7V 3120mAh - Lithium-Ionen-Akku zu bekommen) und diese dann entsprechend konfektioniere. Diese Zellen sollen ja als Dauerstrom 30A abkönnen.
Hierbei dachte ich an folgende Zusammenstellung:
Traxxas E-Revo VXL 16/ Amewi RCX10P
2x 2S parallel geschaltet, sollte dann ja 60A ermöglichen und ausreichend sein, Gewicht wäre dann ca 200 g und damit leichter als NiMh mit mehr Kapazität. Hab hier schon überlegt, ob ich mal die Akkus vom WL 12428 teste, da ich mir hierfür 2 mit 2000 mAh geholt habe, welche angeblich 20C sind (weiß aber nicht, ob das max oder Dauerlast ist)
Carson E-Crasher XL
2x 3S parallel geschaltet (denke 2x 4S wäre zu viel), hier könnte es uU mit den 60A etwas knapp werden, außer es gibt noch stärke Zellen? Bei 2x 3S wären es dann 300g, bei 2x 4S 400g
Sonst würde noch als Option 2x 3S2P in Frage kommen (in Summe 12 Zellen, was dann wieder etwas teurer wird), wären dann 120A, aber auch 600g
Robbe Jet Force Raceboat
2x 3S parallel geschaltet, sollte hierfür eigentlich ausreichen mit 60A, wären dann ca 300g
Für meine anderen Modelle sehe ich keine Probleme, da hier deutlich geringere Ströme fließen
Nun zu meinen Fragen hierzu:
1. Sollte/ kann das so funktionieren, oder habe ich einen gedanklichen Fehler?
2. Wenn es so funktioniert, kann man die 18650er Zellen hierfür mit handelsüblichen Akkuhaltern nutzen, oder sind die Ströme hierfür zu hoch?
3. Gibt es noch andere Hochstromfähige 18650 Zellen, welche höher belastbar sind? Kapazität sollte so ab 2500 mAh liegen.
Beispiel Akkuhalter
Grüße
Andreas