
Der Gerät
-
-
Ein Traxxasempfänger hätte viel zu wenig Kanäle.
Ich habe jetzt 12 Kanäle in Gebrauch.
Soweit ich weiß, gehen auch nur die alten Traxxasempfänger.
LG
-
-
Danke. Dann schaue ich mal, wie man das vielleicht einigermaßen wasserdicht unterbringt. Und wie ich eine LaneBoys verbaue, dass er nicht gleich absäuft.
Gruß
Christian
-
-
-
-
Siehe hier:
Nach öfteren Ausfahrten noch komplett dicht.
Aufbau im Prinzip wie die Empfänger Box vom TRX-4
-
-
I joined just so i can comment how epic
is. Well done Guden!!
I love seeing
design expanded to
level.
From rock crawling in the US, I wish everyone in DE a good time and a great crawl!
I'm proud my grandparents were born there.
-
-
-
Hey eficker, nice to read you
But don´t forgett: A big big part of all that work is done by ikletti , he is the one who made the original Taranis-Gimballs work in This project
and he is the inventor of the modular structure, in my opinion the two biggest gamechanger in This project
You can read about Iklettis Tarantola NG here: read here
Hope you enjoy
LG
-
Hallo Guden
Hast du evtl. schon deine Dateien irgendwo freigegeben? Das Projekt ist einfach mega und ich würd mir sie gerne Nachbauen 🤗 Grüße von der Nahe Carsten
-
-
-
-
Moin...
Kleine Änderungen:
Fast alle Schalter/Taster/Potis konnte man jetzt von außen wechseln, ohne die Funke wirklich aufschrauben zu müssen.
Naja, FAST alle...
2 Waren noch übrig.
Einmal einer in meinem Frontteil (hier schalte ich Getriebe und Zusatzlightbar am Stoßfänger):
und einmal oben (Dauer-Rückwärtslicht):
Es ist jetzt nicht so, dass ich die dauernd wechseln müsste, aber wenn...
Also habe ich mir die letzten beiden Tage mal ein paar Gedanken gemacht.
Es war lösbar, aber nicht so ohne Weiteres, weil fast immer irgendwo etwas im Weg ist, ein Loch, eine Strebe, eine Führung, ein Platinenhalter, bla bla bla...
Ein kleiner Deckel wurde konstruiert, welcher von vorne mit einer M3-Senkkopfschraube verschraubt wird und seitlich eingehakt ist (Spitze links am roten Deckel). Wollte es zuerst noch seitlich verschrauben, aber da sind nur 4 mm Platz, 4 mm, von denen ich dann noch die Breite des Deckels abziehen müsste und den Rest dann als Gewinde hätte - das ist zu wenig, zumal ich ja Einschmelzmuttern verwende.
Von hinten sieht man, wo die Vertiefung der Hauptplatine vorbeiläuft, es war also selbst für das 4 mm Loch des Einschmelzgewindes schon arg eng.
Sieht verschlossen von vorne dann so aus (linkes Loch für den Schalter und daneben das Loch für die Senkkopfschraube):
Ein kleines Probestück hat gezeigt, dass es funktioniert
Gerade druckt das komplette neue Teil
Für oben war es nicht weniger knifflig...
Hinten sitzt ebenfalls eine Platine, die mich seitlich des Schalters - nach links also - begrenzt.
Nach rechts ist ein Verschraubungspunkt im Weg...
Nach oben und unten werde ich begrenzt durch die Schraublöcher für die Trimmtaster...
Mit ein wenig Wille geht es dann trotzdem
Die Phase habe ich in der Hoffnung, dass es so dem Regenwasser etwas schwerer fällt in die Funke zu laufen (falls man von regen überrascht wird), sonst wären da kleine Schlitze, die ich bräuchte, um das Teil überhaupt entnehmen zu können.
Ob das was bringt? Also, meinem Gewissen schon
Auch von oben wurde alles sehr knapp, da ja die Aussparungen der Trimmtaster direkt nebenan sind, aber es ging letztlich, es bleiben 0,8 mm, was exakt 2 Konturbahnen beim Drucken entspricht, also machbar ist
Das Teil werde ich später noch drucken.
LG
-
-
-
-
-
-
-
-