Tach @ll,
um von vorn herein den “SCALE“ Gedanken eines 1941er Willys Jeep im WW2 Outfit getreu zu bleiben..
vergesst es, der Willys Jeep bleibt nicht “SCALIG“ und auch nicht zu 100% Original.
Habe da einen anderen Gedanken im Kopf und den versuche ich am Modell umzusetzen.
Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden und Willy’s gibt es wie Sand am Meer.
Da fällt mein verunstalteter nun gar nicht auf….
Kommen wir nun zum Fahrwerk:
Also was sich da die Chinetzen ausgedacht haben.. Respekt. Alles störrig und verklemmt!
Also rann an den Speck äh Links und Dämpfer und denen gehörig die Leviten gelesen.
Gesagt getan und sämtliche Rod Ends gegen „TRAXXAS 1942“ getauscht und damit die Länge passt 2.0er Beilag Scheiben auf die Links gepackt. Damit auch an der Aufnahme nichts schlackert und verrutscht habe ich hier 1,5er Beilag Scheiben bei gepackt. Es soll ja schließlich alles leichtgängig sein und nicht schwabbelig - wabbelig..
Stoßdämpfer, hier habe ich mich für neue entschieden. Von YR gibt es schon etwas länger die Desert Lizard Two Stage Internal Spring. Da die Originalen Dämpfer eine Länge von 90mm hatten, habe ich 100mm geordert und meine Entscheidung habe ich bis jetzt nicht bereut. Denn sie passen wie die Faust aufs Auge bzw. ins Fahrgestell vom Willys.
Die ab Werke verbauten Federn habe ich drin gelassen und nur 250WT Öl bei geschüttet. Wie es sich bei Stoßdämpfern gehört, wurden sie entlüftet und verrichten jetzt ordentlich ihren dienst.
Und ja, ich habe auch die Gummiringe mit „AE GREEN SLIME“ gefettet, wie ich es hier im Forum gelernt habe..
Felgen und passende Reifen waren auch schnell gefunden und hiermit geht’s weiter…
Als Felgen zum Einsatz kommen die “RC4WD Rally 1.9 Beadlock Wheels“ und “RC4WD BF Goodrich All-Terrain K02 1.9 Reifen“ mit einem Durchmesser von 120mm. Hier gesellten sich noch CC 116x45er HD Einlagen und Vanquish SLW 475 Radaufnahmen hinzu.
Achsen, Verteiler Getriebe und Kardanwellen bleiben “erst mal“ original. Bis auf klemmbare Alu Radmitnehmer, die habe ich noch in der Grabbelkiste gehabt. Nu steht es schön DROP da und nicht so hochbeinig wie damals mein SCX10…(Der lebt auch noch, nach einigen Metamorphosen)
Aber Motor, Regler und Funke sind im hohen Bogen geflogen.. Sorry aber wir sind im 21ten Jahrhundert und da ist Brushless angesagt und nicht so ein popeliger blecherner Bürstenmotor..
Eine Sanwa MT4 dient hier als Steuerzentrale für die “Hobbywing Xerun Axe540 FOC Combo mit 2300kV. Aber jetzt nicht sofort schreien, es wird noch auf 1800kV herunter gerüstet..
Denn die 2300er Combo ist eh nur eine Leihgabe vom Axial Capra.
Damit das ganze nun unter diese formschöne Motor Attrappe passt musste Dr. Dremel ein wenig vom Plaste entfernen.
Da es eh noch nicht eng genug unter der Motor Attrappe ist, wurde noch ein “CTI THOR 15Li“ als Windenregler gestopft nebst Schalter gegen versehentliches aktivieren der Winde.
Hier kommen wir dann auch zum leidigen Thema “BEC“, das Servo und Empfänger bekommt 7,2 Volt vom HW Regler und die Beleuchtung bekommt 5V vom CTI Regler. So habe ich das Leidige Thema mit die Ströme schon mal vorerst im Griff.
So, das war es bis jetzt, alles weitere später..
VG. Micha
AKA > Kasimir66 <