Moin Zusammen!
Eine Winde sollte doch mal her und deswegen geht es heute daran eine Servowinde zu verbauen. Dazu habe ich mir ein kontinuierlich drehendes 25kg Servo bestellt, so was gibt es jetzt überall zu kaufen, warum also an andere Servos rumdoktern? Wird nur teurer und hier wird das Ergebnis schon fertig geliefert.
Kontinuierlich drehendes Servo mit aufgestecktem Spulenkörper.
Weiterhin habe ich ein Set für den TRX-4 bestellt, das eine neue vordere Traverse beinhaltet sowie ein Spulenkörper der schon fertig verzahnt für Servos mit 25 Zähnen ist und ein 1mm Drahtseil mit Haken.
Die vordere Traverse gibt es auch aus Messing und wird für den TRX-4 Frontmotor Umbau benötigt um das Lenkservo zu befestigen, jedoch ist nur diese spezielle Traverse aus dem Set geeignet um eine Servowinde einzubauen, da es eine Aussparung für den Spulenkörper gibt (zu sehen unten links gelbe Markierung). Die neue Traverse ist etwas kürzer wie die original Traverse, zu sehen an den blauen Pfeilen, ansonsten lässt sich die Traverse einfach austauschen.
Die eingebaute Traverse mit Haltevorrichtung für ein Servo, hier nicht für das Lenkservo, das verbleibt am alten Platz, sondern hier wird die Servowinde eingebaut. Die Platte vorn passt nicht mehr rein...
...ich habe aus der Platte etwas heraus gesägt um sie dann doch wieder einsetzen zu können.
Für die Seilführung gibt es einen Kunststoffstopfen (gelbe Markierung) der von hinten in die Traverse eingedrückt wird.
Blick von unten, hier seht Ihr auch gut die Aussparung für den Spulenkörper.
Die vordere Stoßstange habe ich erst einmal wieder montiert...
…doch das ist nicht die finale Lösung! Dadurch das der Haken verschraubt ist und im Drahtseil nur eine kleine Öse ist, kann ich die Stoßstange leicht wieder entfernen obwohl ich auch das Windenfenster der Stoßstange genutzt habe.
ich habe nicht das mitgelieferte 1mm Seil genommen, sondern ein sehr flexibles 7x7 Stahlseil 0,8mm und habe so etwa 2,5m Seil auf der Rolle - das sollte genügen. Dadurch dass das Seil beim Aufwickeln nicht hin und her geführt wird, entsteht auf dem Spulenkörper eine wilde Wicklung, die 2,5m wurden bei jedem Versuch sicher aufgewickelt, also ohne das etwas überspringt und sich verheddert. Bei einer geordneten Wicklung wäre bestimmt mehr Seil drauf gegangen.
Heutzutage ist eine Servowinde keine Hexerei mehr und gerade für den TRX-4 gibt es so viele chinesische Hersteller von Tuning und Zubehörteilen - es bedarf nur etwas Geduld, weil die Lieferung meistens etwas länger dauert.
Wie auch immer, jetzt hat mein TRX-4 auch eine Winde. Gesteuert wird sie über Kanal 6 an der FS GT3, die Funktion für Kanal 6 habe ich auf die Wippe für die Feinjustierung Gas gelegt, solange ich jetzt einen Knopf drücke, solange läuft die Winde.
Das Servo steuere ich ganz normal über den Empfänger, auch über dessen Strom Versorgung. Ich möchte natürlich dazu sagen, das ich nicht mehr die originale Traxxas Motor/ESC Combo fahre, sondern eine sensored BL Combo von Hobbywing. Das Servo arbeitet an einem Spannungsbereich zwischen 4,8V bis 7,2V da ich auch ein externes UBEC von Hobbywing in meinem TRX-4 habe, mit dem ich verschiedene Spannungen mit kleinen Schaltern zwischen 4,8V bis 8,4V einstellen kann, könnte ich die Servowinde auch über das UBEC mit Strom versorgen. Dazu müsste ich das Minuskabel als Y-Kabel ausführen und das Pluskabel am Stecker kappen um beide dann als Stromversorgung mit dem UBEC verbinden. Das Steuerkabel und das Minuskabel müssen mit dem Empfänger verbunden werden, damit die Servowinde per Fernsteuerung gesteuert werden kann.
Ich hoffe Euch hat der Bericht gefallen? Wenn ihr nach dem Servo sucht, so benutzt als Suchbegriff "kontinuierlich drehendes Servo" und für das Einbau Set für den TRX-4 versucht es mit dem Suchbegriff "TRX-4 Multifunktionsset 25T Servo Winch Set".
Herzliche Grüße, Detlef