Gerne Olaf, schöne Farbkombi hast du da gewählt. Ohne die komischen Lufteinlässe sieht der Ford viel besser aus . Die Blenden aus Edelstahl an den Stoßstangen passen perfekt
.

Ein Ford Expedition Himalaya 1999 >Freestyle< auf Eigenbau-Chassis
-
- MST
- Sonstige
- Oll!P
-
-
Wow ist der jetzt schick geworden.
Der Umbau hat sich echt gelohnt. Tolle Arbeit.
-
-
Sehr gerne Olaf, ich helfe wo ich kann.
-
-
Ich hatte zwischendurch versucht, den Ford mit einem 1:10 Planetengetriebe auszustatten, damit er am steilen Hang sicher stehen bleibt. Das hat zwar funktioniert, damit war er aber viel zu langsam, selbst mit einem 30T Motor.
Also habe ich wieder ein 1:5 Planetengetriebe eingebaut und einen Versuch mit einem 550er Motor gestartet.
Allerdings hatte ich einen 5-Slot Motor verwendet, weil ich der Meinung war, dieser feinfühlige Motor habe in der 550er Ausführung trotzdem ausreichend Drehmoment.
Genügend Platz für diesen längeren Motor habe ich mir mit diesem besonders kurzem Lesu-Getriebe verschafft.
Leider hatte aber auch dieser Motor nicht genügend Drehmoment
und da ich ja nun schon mal den Platz hatte, habe ich mir den neuen 2 in 1 Motor von Hobbywing besorgt. Der hat die gleichen Abmessungen, wie der 550er Motor und den Regler gleich integriert, was eine Menge Platz spart, den sonst der große Regler und der sperrige Sensorstecker von dieser Combo benötigt.
Dieser passt wunderbar hier rein, ist unempfindlich gegen den Magneten der Karohalterung und hat jede Menge Drehmoment!
Und plötlich ist der rechte Seitenkasten so gut wie leer!
-
Hallo Olaf,
sehr schöne Bilder. Man könnte bisweilen Parallelen zum amerikanischen Mohab ziehen.
Sogar Monstertrucks waren anwesend...
-
-
Bin gespannt was du zu der Combo sagst ! Wartet hier auch auf den Einbau !
Sonst alles schick bei dir , wie immer
-
Bin gespannt was du zu der Combo sagst ! Wartet hier auch auf den Einbau !
Sonst alles schick bei dir , wie immer
Hallo Thomas, die Combo begeistert mich im Großen und Ganzen schon sehr! Ein Paar Abstriche muss man bei einstellbaren Parametern machen und am Steilhang fährt er mit diesem 5:1 Getiebe bergab nicht so sanft an, wie ich das von Hobbywing gewohnt bin.
Sonst ist alles in gewohnten Bahnen bei mir. Ich wäre gern bei dem JS Scale Veranstaltung dabei gewesen, aber vielleicht klappt es ja nächstes Jahr.
-
Hallo Olaf,
habe ich mir den neuen 2 in 1 Motor von Hobbywing besorgt.
das finde ich gut!
Ich bin gespannt was Du dazu sagst, wenn Du damit im Gelände unterwegs bist.
Ich finde es zwar lustig, dass jetzt, wo es mit dem WP-1080 einen hervorragenden Brushed Regler von Hobbywing gibt, ausgerechnet die plötzlich so viel im Brushless-Bereich auf den Markt bringen.
Ich bin weiterhin gespannt!
Grüße
Walter
-
Sonst ist alles in gewohnten Bahnen bei mir. Ich wäre gern bei dem JS Scale Veranstaltung dabei gewesen, aber vielleicht klappt es ja nächstes Ja
Schön zu hören ! Dieses Jahr ist leider nicht einfach mit Veranstaltungen , hatte auch lange überlegt ! Aber es hat sich gelohnt und kann es jeden nur empfehlen für das nächste Jahr !
-
Da ich momentan kein Projekt am Start habe, ist genügend Zeit die bestehenden Fahrzeuge zu überarbeiten.
Der Ford soll auch an die neue Pultfunke angeschlossen werden, um die Winden vorn und hinten gleichzeitig steuern zu können und eine ordentliche Lichtsteuerung bekommen.
Als Empfänger habe ich dieses mal nur einen 8K verwendet und nicht wie beim Range Rover und beim Rubicat 2 6K, weil ich ja hier auch die Magnethalterung mit den 5 Kontakten habe.
CH1 - Lenkung
CH2 - Regler
CH3 - Winde V
CH4 - Winde H
CH5 - Rocklights und Arbeitsleuchte H
CH6 - Lichtsteuerung
CH7 - Warnblinker
CH8 - Lichthupe
In der Karo kommen das CTI-Modul für Brems- und Rückfahrlicht, das Blinkmodul und die 4-Kanal Fernsteuerung für die Lichtfunktionen raus.
Statt dessen werde ich wieder einen Mk4S Light Controller von LaneBoys RC verbauen, so kann ich die ursprüngliche Verkabelung mit den Widerständen weiter verwenden.
Um nicht 6, sondern nur 3 Leitungen zur Karo hoch zu brauchen, verwende ich wieder einen 5-Kanal Pre-Prozessor. Da dieser aber im rechten Seitenkasten verbaut werden soll, habe ich den wasserdicht gemacht.
Der Ford bekommt auch noch ein anderes Verteilergetriebe, da er mit dem 5:1 Planetengetriebe etwas zu schnell geworden ist. Dadurch ist er beim Anfahren bergab nicht mehr so feinfühlig.
Dieses Getriebe wird custom made by Dreckschleuder Gerd. Er hat mir schon mal einen Dummy geschickt für eine erste Anprobe ...
Die M5 Schrauben habe ich nur mal durchgesteckt, um die Kardanwellen in Position bringen zu können.
Fortsetzung folgt!
-
Schick, ein gegenläufiges Verteilergetriebe.
Kommt am vorderen Ausgang ein Zahn weniger hin?
-
Schick, ein gegenläufiges Verteilergetriebe.
Kommt am vorderen Ausgang ein Zahn weniger hin?
Das ist in diesem Fall nicht nötig Klaus, weil in der Vorderachse schon ein Overdrive drin ist. 😉