Robbe land rover discovery - Revitalisierung

  • Das hatte sich weiter oben ja schon angekündigt :)


    Ich glaube mittlerweile das schlimmste was dem Karlsson geschehen könnte

    wäre ein Fahrzeug das von Anfang an perfekt läuft und nie kaputt geht. :D


    Aber so etwas gibt es ja Gottseidank nicht vain

    Rainer

    Das Passwort für das Leben ist: Humor

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun.

    Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun!

  • Ich habe gerade gesehen das die vorderen Kreuzgelenke doppelte Kreuzgelenke sind, keine Wunder also das Du so enge Kurven fahren kannst... vain

    Gruß Uwe hi
    Crawlen macht süchtig. Die BZgA hilft da auch nicht weiter, gebt MIR euer Zeugs ....


    Meine Projekte



  • Uwe, der Lenkeinschlag den ich fahre ist unter 45°, mehr geht nicht wegen sonstiger Kollision der Räder mit den unteren Links (schon jetzt streicheln die Räder ab und an die Links...). Die Achse selbst könnte größere Einschläge, bis knapp über 45°.

    Die Engen Kurven sind nicht dem Lenkeinschlag, sondern den echten Differentialen geschuldet. Und dann hat die Karre natürlich auch noch ne schlanke Taille... vain


    Tante Edit meint: die Doppelkardane sorgen aber für einen schönen Rundlauf der Räder bei Lenkeinschlag. Schließkich braucht es ja immer zwei Kardangelenke um den Kardanfehler auszugleichen...

  • Langsam trudeln Teile ein:

    Zwei mal so ein Bowdenzug, einer hätte locker gereicht, aber wer kann denn ahnen, dass der Zug als Ersatzteil deutlich länger ist, als die Züge die den Achsen beilagen.

    Hab ich eben was "im Lager".

    Der Zug ist echt fitzelig klein, hier Mal neben einem 1,5 er Bohrer...

    Meine Versuche, das Ende der Litze zu verlöten oder zu verkleben sind kläglich gescheitert. Hier der Versuch mit UHU Schnellfest - ließ sich so wieder abpflücken...

    Um ein erneutes ausfransen zu vermeiden überlege ich, die Enden mit Aderendhülsen zu vergessen. Das kleinste was ich habe ist für 0,75qmm - viiieeel zu fett. Mal sehen ob ich noch kleinere bekomme...

    Zahnräder sind auch schon da...

    Die Alten Zahnräder wollten erst nach einer Hitzebehandlung von der Achse...

    ...was ein Unterschied...


    Mein Fixogum Experiment könnte klappen. Es braucht mehrere Schichten, und ein Abpudern mit Talkum, dann bildet sich ein dünnes gummiartiges Polster...

  • So, ein paar kleine Sachen sind wieder fertig. Ich warte aber noch auf neue Lager für das VTG, um hier alles wieder zusammen tüddeln zu können.


    Heute habe ich im Baumarkt noch 0,5qmm Aderendhülsen besorgt. Verdammt kleine Scheißerchen...

    ...der 1mm Bohrer im Hintergrund. Trotzdem habe ich es geschafft, die Aufweitung am Ende abzuschleifen.

    Hier die fertig umkrimpte Litze...

    ...sieht nach nix aus, tut es aber.

    Dann hätte ich mir Schrumpfschlauch als Meterware besorgt, leider Tinnef. Also doch mit den blauen Kurzstücken. Dieses Mal aber mit mehr Überlappung, und an der Überlappung etwas verklebt...

    Vorne neu, hinten der alte Kanal...

    Und es passt prima in die neue Führung...

    Dann das Ganze mit Zugseil...

    ...und in Äktschn...

    ...schaltet prima, der Aufwand hat sich definitiv gelohnt...

  • Die Achsen schonmal grob vormontiert, aber lohnt erst richtig, wenn das VTG wieder flott ist...

    ...ach ja, ohne Bilder ist noch folgendes Passiert:

    Alle Dämpfer gereinigt und neu befüllt.

    Die billigen Carson Dämpfer an der HA sind aber immer noch dicht und völlig in Ordnung, trotz erheblichem Einsatz...

  • Ja, und nen neuen Motor hatter heute auch bekommen. Ich hatte den Motor mit dem Hauptgetriebe heute probeweise mal laufen lassen und gemerkt, dass der Motor, dafür das er ohne Last läuft, doch relativ warm wird, außerdem sehr laut ist. Gut das ich beim Superscale beim Kris schnell Ersatz geholt hatte, als da der Motor gestreikt hat. Jetzt läuft alles wieder wie Butter. Den alten Motor muss ich mir dann Mal irgendwann vornehmen. Wahrscheinlich muss man so Sachen machen, wie die Lager wechseln, und den Kollektor schleifen (hab ich zwar schon von gehört, aber noch nie gemacht)...

  • Wenn ich dich nicht schon mal live gesehen hätte, könnte man denken du bist vom anderen Stern.

    Super Flo, immer wieder klasse was du da so treibst.

    Schade das wir bei Superscale kaum Zeit gefunden haben, miteinander zu Quatschen.

    Ich hatte so viele Fragen ?


    Mach bitte weiter


    Gruß aus Büsum


    Dirk

  • Moin Dirk, wir sehen uns bestimmt Mal wieder... :D ...du warst mit dem Olaf auch zwischendurch flott weg, wo Olaf irgendwas von "Alsterwasser" gemurmelt hatte...

    Und hier sind die neuen Kugellager angekommen. Diesmal kein VA, denn mit Gummidichtung gibt's in der Bauform keine VA Lager, und ich wollte hier Mal die Dichtlippe ausprobieren.

    Hier einfach mal in die Passungen gedrückt - passt soweit...

    Beim aufschieben auf die Wellen hab ich kämpfen müssen, die passen spacker als saugend, sitzen jetzt wie aufgeschrumpft. Das aufschieben war mühsehlig, weil man ja nicht zu grobe Axialkräfte aufs Lager ausüben will.

    Dann hab ich die toten Wellenenden noch mit Schmier eingejaucht und Uhu Maxrepair drüber, damit diese Lager, bzw. Durchdringungen schon Mal keinen Kontakt zu Aussenluft und Dreck haben.


    5 von 8 Lagern abgeschirmt...

    Und ein Loch in der Skid gab's auch neu, damit ich Ölwechsel machen kann, ohne alles auseinander zu bauen...

  • So, der Großteil der Innereien ist wieder verpflanzt...


    Um die Antriebswellen vom Schnaken Peter einzubauen, muss man erstmal die Gewinde der Stiftschrauben nachschneiden.

    Die wollen sich sonst nicht richtig eindrehen lassen.

    Also IG nachschneiden...

    Und dann am Stift:

    Das AG nachschneiden, und die Spitze anfasen. Dann fluppt es einigermaßen...

    ...die Roten Tüllen passen bei mir nicht gut an die Abgänge vom VTG, also weglassen...

    Ansonsten sehen die Antriebswellen sehr hochwertig aus...

    Das Loch in der Skid für die Öl Ablassschraube passt auch...

    Und die Wellen schließen gut an den Achsen an...

    Die Welle zum Hauptgetriebe bleibt erstmal die Alte...

    Selbstverständlich aber gereinigt und neu abgeschmiert...

  • Dir ist schon klar das Deine Basteleien ansteckend inspirierend sind?


    Mittlerweile hab ich so einiges zu Bruch gefahren, der Mighty wurde ein Opfer vom Lexangewitter Hang Liedberg.

    Karosse in Fetzen und so einiges am Fahrwerk krumm.

    Der Versuch daraus ein LKW amerikanischer Moonshiners zu machen hat mich nich umgehauen.

    Also alles zerlegt und in Kisten geschmissen.

    Beim Lesen deiner Basteleien war klar aus und nach einem Youtube über die Trucktrial EM war klar wohin die Resteupcycling Reise geht.

    Ein Unimog der bösen Art, wer Scale will muss zu Scale art gehen, wer Champ im Dreck werden will muss sich was basteln.

    Danke Flo für die Erleuchtung.

    Teamkarten - Europa Truck Trial

    Die Jungs inspirieren mich, deren Mogs Flashen mich total.

  • Gerade eben noch Bowdenzüge gekürzt, justiert und eingestellt...

    ...schaltet jetzt wieder prima.

    Dann Räder montiert...

    Und den Elokram wieder in seine Kiste verbannt. Der Empfänger ist jetzt "nackt", nur bekleidet mit Uhu Maxrepair...

    So passt er besser in die kleine Box, und wasserfest isser auch...

    Da steht er wieder, und hat auch schon eine Proberunde im Keller gedreht. Funzt wieder alles bestens...