Öh bei Mir war die Vorderachse leichtgänig aber die Hinterachse hat "gehakt" .Nach einstellen wie hier emfohlen (Shimscheibe am Tellerrad versetzen) läufts jetzt sehr leichtgängig.Wenn man die Schrauben der Achsschenkel etwas zu fest zieht werden auch diese sehr schwergänig, könnte mir vorstellen das deswegen einige Lenkungen sich recht schwer tuen.Wer ins "Wasser will" sollte die Achslager alle nachfetten,für trockenen Betrieb ist genug Fett vorhanden aber wirds anspruchsvoller denke ich reicht die Fettmenge nicht aus.Die hinteren Metallinksstreben sind ca 0,5mm dicker als vorn,hab ziemlich blöd geschaut als ich meine Aluröhrchen (aus dem Baumarkt) hinten rüber schieben wollte.

Reely Free Men Brushed 1:10 (SCX102 Clone?)
-
-
Ich hab jetzt die erste richtige Testfahrt mit meinem Free Men hinter mir und bin mit der Performance eigentlich sehr zufrieden. Das einzige was mich stört ist der Torque Twist.
Beim beschleunigen neigt er sich relativ stark nach links.
Mal sehen was ich dagegen tun kann.
Und ja ich weiß, der Schnorchel ist zu lang. Hab die Karo gebraucht so bekommen. Die wird in nächster Zeit durch eine neue ersetzt.
-
Schau mal ob Öl in den Dämpfern ist und spann die Federn auf der Seite etwas mehr vor wo er hinwankt
-
Mal sehen was ich dagegen tun kann.
Dagegen gibts doch das Tuningset hier: Inversion of Control
BTW: 6 Wochen Lieferfrist bei Conrad? Hoffentlich kommt meine Bestellung eher
-
Wenn man das Geld ausgeben will.......
-
Daher rührt wohl der niedrige "Einstandspreis",der Reihbach wird wohl übers Zubehör gemacht!
-
Dieses Problem Habe ich auch beim SCX10 1. Generation auch. Seit dem ich ein 55 T Motor verbaut bzw. Montiert habe ist es nicht so stark ausgeprägt. Da hilft auch noch zusätzlich wie vorher beschrieben Dämpfer Öl zu kontrollieren und feder zu spannen.
Weiß jemand ob in dem Servo Stahlzahnräder verbaut sind oder doch plaste?
Gruß Jakob
-
Schau mal ob Öl in den Dämpfern ist und spann die Federn auf der Seite etwas mehr vor wo er hinwankt
Also Öl is drin, hab ich selbst gewechselt
Aber der Tipp mit der Federspannung hört sich gut an. Die Idee hatte ich auch schon. Aber gut das du mir die Idee bestätigst, danke.
Mal sehen was ich dagegen tun kann.
Dagegen gibts doch das Tuningset hier: Inversion of Control
BTW: 6 Wochen Lieferfrist bei Conrad? Hoffentlich kommt meine Bestellung eher
Wenn es geht spar ich mir das Geld lieber.
Hab eigentlich geplant irgendwann ein 2-Gang-Getriebe einzubauen. Ich denke dann passt das ganze nich mehr wirklich?
Aber danke für den Tipp.
-
Ich stelle mir gerade die Frage wie das Set : https://www.conrad.de/de/tunin…n-of-control-1852467.html
funktionieren soll.
Wenn man nur die Eingangsdrehrichtung der VA umkehrt ohne das Tellerrad der VA auf die Andere Seite des Kegelrads zu bringen, läuft die VA rückwärts und die HA vorwärts.
Grundsätzlich funktioniert es aber man muss halt eine der beiden Achsen umdrehen.
-
Ich stelle mir gerade die Frage wie das Set : https://www.conrad.de/de/tunin…n-of-control-1852467.html
funktionieren soll.
Wenn man nur die Eingangsdrehrichtung der VA umkehrt ohne das Tellerrad der VA auf die Andere Seite des Kegelrads zu bringen, läuft die VA rückwärts und die HA vorwärts.
Grundsätzlich funktioniert es aber man muss halt eine der beiden Achsen umdrehen.
.. lies mal den Text bei Conrad. Da steht doch alles drin.
Natürlich dreht die Achse dann anders herum - daher werden auch ein geändertes Tellerrad und Ritzel eingesetzt ...
Die Achse muss daher nicht gedreht werden.
Gruß Roland
-
Roland hat recht!
War da etwas voreilig.
-
Hallo,
also ich habe ihn jetzt 2 Tage. war für mich ein günstiger Einstieg bei den "großen" . habe zuvor einen MST CMX gebaut. Als Anfänger in der Crawler Szene, kann ich sagen, ein sehr gutes Einstiegsfahrzeug. Was mich dennoch stört ist die Elektronik. Im speziellen der Motor. Wie bei allen Conrad Modellen finde ich persönlich den Akkuverbrauch als zu hoch.
Anstehende Änderungen:
RC4wd 35T Motorpassender Regler
Anderer Body (bin noch am überlegen wo die Reise hingehen soll, vll was in Richtung Zombiapokalypse)
-
Ich denke wie immer bei Conrad "warten" bis das Zeug wie Blei liegt dann fällt meist der Preis rapide ,solange werde ich torque twisten wie sich das für einen RTR gehört ha ha.
Mit dem alten SCX 10 bin ich 7 Jahre glücklich gecrawlt bis er die Diffzähne ins Achsgehäuse gespuckt hat (mittlerweile durch China Diffclone ersetzt) ,mal schauen wie lange der Free Men meiner "Sonderbehandlung" stand hält.
-
Wenn mein entlich Sa ist und, den ganzen Berichten zu erteilen, wird die Elektronik sehr schnell ersetzt.
Der Regler wird dann höchst wahrscheinlich für die Servowinde eingesetzt, was mit dem Servo passiert, weiss ich noch nicht, eventuell zu Servowinde umbauen. Der Motor wird auch gegen einen 35 T motor ausgetauscht.
Gruß Jakob
-
Der Regler wird dann höchst wahrscheinlich für die Servowinde eingesetzt
Du meinst Seilwinde, oder? Weil Servowinch braucht kein Regler, das macht ja die Servoelektronik.
Meiner wird wohl mit Holmes 550er 27T und 1080er Regler an 3s betrieben.... später dann.
-
Nicht unbedingt, wenn man nur Servo Motor und Getriebe nutzt, muss man einen extra Regler verbauen um die Winde zu steuern.
-
Hmm geht auch, wäre aber irgendwie sinnfrei (ausser um das BEC zu entlasten seh ich da keine Vorteile). Im TRX-4 hab ich den originalen Regler für eine normale Winde genommen, dann kann ich 2s oder 3s fahren und die funnzt. Motor wurde allerdings gegen 12V getauscht. Vorteil vom Regler --> Dragbrake
-
Ich habe es mit der Servo Elektronik versucht, aber es ist mir nicht gelungen den Null Punkt 100 % - IG zufinden und einzustellen. Deswegen hat die Winde sich immer wieder voren beim einschalten gedreht.
Aus dem Grund habe ich mich entschieden die Servo Elektronik rauszunemen und einen externen Regler zu nutzen.
Wenn ihr weißt wie man den Null Punkt 100% einstellt, dann würde ich es nochmal versuchen. Sonst wird die Servo Elektronik als Schaltpläne für die LEDS eingesetzt.
Gruß Jakob
-
... bei normalen Servos ist die stabile Mittenlage ein Problem, da die Servos, im Gegensatz zur Winde bei der ein stabiler Nullpunktbereich benötigt wird, ja schnell ansprechen sollen.
Da hilft nur die Deadband oder Expo Einstellung des Senders maximal auszunutzen.
Besser geht es mit so einem "continuous rotation" Servo. Diese Servos sind kräftig und haben einen größeren Nullpunktbereich.
Hier dieses z.B. -> KLICK
Gruß Roland
-
Update zu meinem Post auf Seite 11
Meine neuen Erkenntnisse:
Hallo zusammen, kurze Info zum Reely Free Man und der Axial kompatibilität.
Elwood hat gestern bei mir festgestellt, dass das Getriebegehäuse und damit auch der Motorhalter nicht vom Lochbild passen!
Es ist immer ein Versatz zu einer der 3 Getriebegehäuseschrauben!
Damit passt dann auch nicht mehr die Motorplatte.
Für den Fall das von euch auch jemand das Kunststoffgetriebegehäuse gegen das Axial Metallgehäuse tauschen möchte.
Ergänzung:
Da ich hier von mindestens 1 User laß der ebenfalls wie ich die FlySky GT3-C Funke benutzt.
Sollte für weitere Funktionen wie Winde, Licht und "Furz und Feuerstein" mehr als der 3 Kanal Empfänger zum Einsatz kommen.
Der 6 Kanal Empfänger passt nicht in die Reely Empfängerbox, nur der 3 Kanal Empfänger passt, da kürzer!
Hierzu werden wir die original Slider mit Empfängerbox von Axial bestellen, da diese wohl grölßer ist.
Hier sollte dann wiederum der 6 Kanal Empfänger reinpassen.
Edit:
Ja, der 6 Kanal Empfänger passt jetzt in die RC-Box des Seitenteils.
Nein, das Axial Seitenteil passt nicht an das Reely Chassis, hier ist wieder ein Lochversatz.
Man(n) könnte jetzt neu bohren, schwächt aber dann das Material (Loch an Loch) und optisch ist es dann auch nicht "the yellow from the egg".
Welche Überraschung kommt eventuell noch mit der "augenscheinlichen kompatibilität zu Axial", stellte ich mir die Frage?
Da mein Reely aber nur mal kurz auf dem Teppich lief und keinerlei Gebrauchsspuren hat, ging er zurück und ich kaufte mir für 10€ Aufpreis das Axial Builders Kit.
Am Ende ist es für mich die bessere Entscheidung.
Zur Frage mit den Achsen.
Ich kann mir gut vorstellen, das auch dort wieder eine Nuance verändert wurde.
Wir verzichteten aber darauf das genau zu analysieren.
Auf diese und weitere Überraschungen wollte ich in Zukunft verzichten und entschied mich dann für das Builders Kit (das hatte ich auch schon bis zur Ankündigung des Reely Free Man auf dem Schirm).
Die für mich nun offensichtlichen Unterschiede sind:
Reely hat nur den 313mm Radstand, das Builders Kit alle Links für alle Radstände.
Reely hat 3mm Links die sich an den Rods verkanten können, das Builders Kit hat die 4mm welche zu den Rods kegelig werden und dadurch sich nicht verhaken.
Reely hat das alte Getriebe, das Bulders Kit das neue.
Karosse (Killerbody Horribull), Elo, Felgen und Reifen, Licht/Soundmodul, Funke (8Ch GT3-C) hatte ich ja schon vorher für dieses Projekt und den Crawlee vorab gekauft.
Gruß
Mike