Schön wäre es ja . Danke für die Blumen

Lackiere Auftragsarbeiten? Tipp und Tricks zum lackieren
-
-
Hi Alle zusammen,
nachdem Thomas hier seinen wunderschönen Jeep gezeigt hat und ich meine nicht nur die Lackierung sondern das gesamte Auto
. Kann ich mich nur nochmals wiederholen, HUT AB
, sehr geile Karre.
Ich habe in der Zwischenzeit auch bisschen weiter gemacht und zwei Projekte fertiggestellt. Einmal den Jeep 2 door Body für Hartmut aka. Keiler 71 und den MAN für Roland aka MoD . Roland hat hier einen sehr schönen Bauthread gemacht in dem er sicherlich auch noch bessere Bilder und vor allem Bilder des fertigen Modells zeigen wird, aber vorab schonmal ein kleiner Vorgeschmack. Den Bauthread findet ihr hier.
Grüße
Dome
-
Hi Dome,
auch auf die Gefahr hin, das diese Frage schon mal gestellt wurde... kannst du eine Sprühspachtel für PS empfehlen? Oder hängt auch das von dem Lack ab, den ich später verwenden möchte?
Gruß Markus
-
Hi Markus,
ich benutze selbst auch Sprühspachtel, hierzu gibt es aber wie immer bisschen was zu beachten.
Sprühspachtel ist im Grunde ein "dicker" Lack, das hat den Vorteil, dass es kleine Unebenheiten und Kratzer ausgleichen kann. Aber hier liegt auch das Problem. Er kann nur Kratzer ausgleichen, die ich sag mal vom Schleifpapier gekommen sind. Kratzer von Feilen, Messern oder andere gröbere Riefen bekommt er nicht gefüllt. Ich verwende deshalb immer eine Kombination aus herkömmlicher 2K Spachtelmasse und Sprühspachtel. Des Weiteren ist die "Dicke" ein Problem. Zu viel Lack --> Läufer, zu wenig Lack --> keine "Spachtel". Zudem entstehen durch die Sprühspachtel gerne mal Luftblasen im Lack, wenn zu viel auf Einmal aufgetragen wird, das muss man dann alles wieder runter schleifen. Ich versuche so weit es geht auf Sprühspachtel zu verzichten. Am besten hilft einfach schleifen, schleifen, schleifen, so dass man keine Spachtel mehr braucht. Falls der Untergrund aber so mitgenommen ist, dann kannst du durchaus Sprühspachtel verwenden. Hier ist es nur extrem wichtig, lang und ausdauernd zu schütteln und 5-6 dünne Schichten aufzutragen. Nachdem dann eine deckende Schicht entstanden ist, alles wieder mit 600- 1000er Papier anschleifen und dann erst Farblack drauf.
Grüße
Dome
-
Hallo Dome,
danke für die schnelle Antwort...Ich dachte die Sprühspachtel wäre eine gute Idee, bei meiner aktuellen Baustelle verklebe ich gerade 3D Druckteile, also PLA mit PS Platten, das ganze habe ich bisher mit green putty gespachtelt und auch schon verschliffen. Je nachdem wie oft ich da noch spachtel und schleife wird das schon recht glatt, ich dachte die Spühspachtel wäre vielleicht ein guter Abschluss...
Gruß Markus
-
Ja bei 3D Druckteilen ist Sprühspachtel eine doch relativ angebrachte Vorbereitung. Wie gesagt, vorsichtig in mehreren dünnen Schichten auftragen und dann mind. 48h aushärten lassen. Dann alles schleifen und anschließend sollte es gut funktionieren, so mache ich das zumindest.
-
Hi Zusammen,
nachdem ich momentan mit meinem Jeep im Hoonicorn Stiel unterwegs bin und ich einfach die Jeep Karo unschlagbar im Preis finde, dachte ich mir, warum nicht mal einen Wechselbody für meinen Skeleton bauen. Hartmut Keiler 71 hat mir natürlich wieder unsere Karohalter gefräßt und ich kann die Bodies so innerhalb von 2 Minuten wechseln. Die Verkabelung habe ich über eine 6S Lipo Balancer Stecker geregelt, sodass ich alle Lichtschaltmodule im Chassi sitzen habe. Zwischen Body und Chassi befindet sich so nur eine Steckverbindung und lediglich die LEDs und Widerstände müssen im Body verbaut werden.
Momentan bin ich natürlich wieder am Lackieren und zeig euch mal vorläufige Ergebnisse. Es soll ein militärisches Fahrzeug im Stiele eines FRV (Fast response vehicles) werden. Als Vorbild habe ich den Jankel Pegasus Jeep, welcher für Spezialeinheiten gebaut wurde. Ein Bild seht ihr hier.
Da aber "nur" Beige nicht so meinen Vorstellungen entspricht, habe ich ihm meine eigene Note verpasst.
-
Hallo Dome
Wunderschön der Body, das Netz kommt mega
Grüße Hartmut
-
Hi,
da kann ich mich dem Hartmut nur anschließen...das Netzt peppt das Beige mächtig auf.
...kurze Frage...wo hast du das MG auf dem Dach her? ist doch 1:10 (ca)
Gruß Markus
-
Vielen Danke euch beiden. Mittlerweile ist auch noch ein "echtes" Netz über dem Überrollkäfig!
Das MG ist ziemlich 1:10 ich habe das aus dem amerikanischen Ebay. Ist ein Ergänzungsset zu einer Rambo Actionfigur. Man darf ja hier keine links irgendwie reinstellen, deshalb hier mal die Produktnummer: 153418231582
Habe es aber dann nachträglich lackiert, das kommt nämlich in schicken Grün
-
Wow, ich als absoluter Neuling kann da nur staunend die Bilder anschauen...
Wenn ich das hier alles so lese, bedaure ich irgendwie schon, das meine erste Karosserie aus Lexan ist...
Habt ihr für einen absoluten Neuling, der noch nie Lexan lackiert hat irgendwelche Ratschläge?
Anschleifen und Grundieren fällt bei Lexan weg denke ich?
-
-
Wichtig ist die Karo ordentlich mit Spüli auszuwaschen.
Nur Lexan geeignete Farben verwenden, diese verbindet sich mit dem Kunststoff
und platzt daher bei Verformungen nicht ab.
-
Hi Bjoern,
Felix,
erstmal Danke für das Lob. Ja Lexan kann gut aussehen ist aber eine andere Lackiertechnik da von „hinten“ lackiert wird. Ich gebe Felix vollkommen recht die Modelle vom Hemistorm sind großartig, aber dabei muss man bedenken, es sind 1:8 Modelle, also größer und Hemistorm ist ein sehr sehr erfahrener Modellbauer/Lackierer, würde ihn also nicht als Vorbild für deine ersten Versuche wählen, da bist du wahrscheinlich sehr enttäuscht.
Wie du richtig erkannt hast, anschleifen und grundieren bringt hier nichts. Ich würde an deiner Stelle mal „einfach“ anfangen und Ein- oder Zweifarbige Lackierung wählen. In dem Fall ist YouTube dein Freund.
-
Ja, bei YouTube werde ich mal über Ostern mich schlau machen. Da habe ich schon den ein oder anderen Kanal gelinkt der vielversprechend aussieht. Wenn mein erster Versuch nicht all zu schlecht aussieht kommt der dann auch hier rein.
Oder den ganz schlechten Versuch als „nicht zur Nachahmung empfohlen „
-
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Lackieren heißt: viel Übung, hohe Frustrationsgrenze und noch mehr Geduld
-
Aber du hast es drauf!
Grüße aus dem Südwesten
Peter
-
[...] Hemistorm ist ein sehr sehr erfahrener Modellbauer/Lackierer, würde ihn also nicht als Vorbild für deine ersten Versuche wählen, da bist du wahrscheinlich sehr enttäuscht.
Völlig richtig. Dich würde ich aber auch nicht als Meßlatte nehmen
Gruß,
Felix
-
Hi Felix, danke für das Kompliment, ja ich denke mich sollte man auch nicht unbedingt als Vorbild für die ersten Versuche nehmen. Ich lackiere mehr oder weniger regelmäßig seit 10 Jahren. Bin eigentlich auch eher übers airbrushen zum crawlen gekommen und nicht andersherum
Wichtig ist einfach dass man nichts überstürzt und alles mit einer gewissen Ruhe angeht. Viele Fehler kommen nicht nur durch “Unwissenheit” sondern auch durch falschen Ehrgeiz das Projekt möglichst schnell fertig zustellen. Ich nehme mir auch bei Auftragsarbeiten raus, mindestens 1 Woche Puffer einzubauen. Klar könnte man einen Body in ca. 5 Tagen lackieren, aber ausreichend trocknungszeiten sind enorm wichtig. Vorallem muss man Lust drauf haben. Wenn man eh gestresst ist von der Arbeit oder was auch immer und man dann noch lackieren muss oder soll, wird es garantiert auch nichts und verursacht noch mehr Stress.
Also “Profitip” nehmt euch Zeit und seht es als Ausgleich und Entspannung an. Mit bedacht und Ruhe geht doch meistens alles besser und im Endeffekt auch schneller.
-
Hi Männer und Frauen,
ich habe den heutigen Ostermontag genutzt um meinen Jeep fertig zu lackieren. Habe noch eine Halterung für die Sandbleche gebaut, diese und die orangenen Sandbleche lackiert und mal eine "Ausfahrt", 5 Meter für die Tür gemacht. Fazit: mir gefällts
. Geländetauglichkeit muss sich erst noch unter Beweis stellen, aber da mein HooniJeep super fährt, und ich ja das gleiche Chassis verwende sollte es ähnlich gut sein. Body tausch dauert ca. 2 Minuten. Jetzt fehlt noch die Beleuchtung und dann kann der Super Scale kommen.
Anbei wie immer, paar Bilder: