Vorwort: Hier immer ein aktuelles Bild, danach seine Geschichte
...lässt noch auf sich warten
Oder...
Es hat ein Hirn, also lebt es
Edit: Da ich oft nach den Modulen zur Einstellung des Servoweges der Diffservos gefragt werde (welche später in diesem Thread auftauchen) , und jedes Mal ewig suchen muss, füge ich sie einfach mal direkt hier ein: klick-klick
Heute sind die vorerst letzten Teile der Elektronik die ich in meinem TRX-4 verbauen werde (später wird noch ein anderer Motor kommen).
Habe dann mal alles soweit zusammengesteckt und getestet.
Es funktioniert, und zwar so wie ich mir das vorstelle.
Was sind die Besonderheiten an dieser Elektronik?
Zum einen ECHTE 5 Kanäle (bei der originalen Fernsteuerung sind es 4, aber der Empfänger splittet den Kanal für die beiden Diffs auf, daher auch keine EPA möglich)
Telemetrie (Spannung, Temperatur, Drehzahl über Empfänger, sowie weitere ESC-Daten über X-Bus).
Aber auch ich splitte mir (in meinem Fall Kanal 3) auf um beide Diff-Servos nacheinander schalten zu können, habe jedoch vor jedem Diff-Servo ein Modul verbaut mit welchem ich Reverse schalten kann, und EPA einstellen. Somit sind die Endpunkte für beide Diffservos unabhängig voneinander einstellbar.
Schaltservo ist eh einstellbar, da ich hierfür einen seperaten Kanal benutze.
Getriebe- sowie Diff-Servos benutze ich BlueBird BMS-21HV. Diese haben eine Standart-Futaba-Verzahnung ( ), Coreless-Motor, Alugehäuse, sind digital und drücken 3,2 Kilo an 7,4Volt (HighVolt-Servos). Ebenso haben sie komplette Metallgetriebe und sind 2-fach kugelgelagert. Achja: Kosten weniger als die Hälfte der Traxxas-Servos
Durch die Fernsteuerung wird Folgendes überwacht, und schlägt ggf Alarm:
Einzelzellenspannung Fahrakku
Temperatur Motor
Drehzahl Motor
Temperatur ESC (wobei dieses sich selbst überwacht und bei Bedarf den Lüfter einschaltet, aber sollte der mal ausfallen, bin ich auf der sicheren Seite)
BEC-Spannung vom ESC
Gut möglich dass ich später noch mein externes BEC verbaue, um das Lenkservo mit 8Volt zu betreiben. Dies wäre zwar auch mit den Schalt/Diffservos möglich, aber die beiden EPA-Module der Diff-Servos dürfen nur 6Volt max.
Am ESC stelle ich dann 6Volt ein, und habe 8A um die 3 kleinen Servos und Licht etc. zu betreiben, das braucht ja dann eh alles 6Volt.
Soweit mal das Gehirn...
Zutaten:
Lenkservo Savöx SB-2270SG, HighVolt, Brushless, 35 Kilo
ESC CC Mamba X
Getriebe/Diffservos sind die weiter oben beschriebenen BlueBirdMotor momentan LRP Vector K7 mit 21,5TCastle Creations 4-Poler mit 1900 KV, sensoredMTTEC V12 LiPo-Überwachung Junsi Cellog 8S3S LiFe-Akku3S P.Ion von Hadi-RC, 3200 mAh
X-Bus-Modul
Quick-Connect-Duo-Modul
2x EPA/Reverse-Modul für Diff-Servos
Modul um einen Kanal für 2 Servos zu splitten von Traxxas (TRA-5697)
später kommt noch mein CC-BEC dazu.
Das Ganze sieht abenteuerlich aus, und passt später hoffentlich in meine Lennart-Box
Bildchen:
Die Diff-Servos musste ich allerdings anpassen, da sie ansonsten wohl nicht in die vorgesehenen Schächte am TRX-4 passen.
Warum?
Ganz einfach: Die Traxxas-Servos haben den Kabelausgang unten, die BlueBird allerdings seitlich.
Das würde also nicht in den Schacht passen
Also öffnen wir ein Servo und schauen uns das mal an...
Problematisch ist hier die Tatsache, dass die Plöatine bis an den Gehäusedeckel ragt.
2 Möglichkeiten: Kabel ab-, und unten wieder anlöten, oder nach unten biegen, hierfür muss das Loch für die Zugentlastung vergrößern um Platz zu schaffen, sonst passt später der Deckel nicht mehr.
Variante 1, also das umlöten hätte mir gut gefallen, aber unten an der Platine sind sehr kleine Bauteile aufgelötet, diese wollte ich nicht töten und habe mich also für Variante 2 entschieden.
Wenn die Servos schon einmal geöffnet sind, kann man natürlich auch die Getriebe etwas fetten...
Als Nächstes befreien wir die Adern aus dem Steckergehäuse damit wir die Zugentlastung entnehmen können und die Kabel auch später durch den modifizierten Deckel schieben können.
Danach muss die Aussparung für die Zugentlastung aufgefeilt werden, da hier später das Kabel in einem Bogen um die Platine entlang läuft.
Mittig an der Unterseite des Deckels habe ich zwei Löcher a 2mm gebohrt, und ebenfalls etwas aufgefeilt. Hier geht dann das Kabel nach unten weg.
Zusammengebaut sieht das dann so aus:
zu gerne hätte ich nun unten wieder die Zugentlastung eingesetzt, dies war aber nicht möglich da zwischen Deckel, Kabel und Platine absolut KEINE Luft mehr ist
Jedenfalls sollte das so jetzt passen. Vorne werde ich das Kabel wohl noch mit PlastiDipp schützen, und unten evtl. mit Scheibenkleber fixieren.
Alternativ...
@Lennart Wäre es möglich, Deckel zu drucken die 3-4mm höher bauen, wenn ich dir die Abmessungen durchgebe?
Das wäre natürlich die Goldrandlösung
Soviel zum Gehirn, das Fahrzeug lässt weiterhin auf sich warten.
Gestern hatte ich wieder nachgefragt, ob es dieses Jahr noch etwas wird.
Antwort: DIESE Woche sollen noch welche kommen...
Naja, ich mache es wie Papier, und bin geduldig...