Mercedes SLS AMG GT Coupé 1:5, ASAP (as scale as possible)

  • Von mir auch alles gute zur standesamtlichen Hochzeit.

    Viele Glück und Freude Euch beiden.


    Viele Grüße, Klaus

    ... nur wer spielt, ist ernst zu nehmen!


    Meine Youtube-Filmchen...hier

  • Pakete verstecken

    Ach was, die meisten Sachen kriege ich eh vom Baumarkt ;)


    Danke für die Glückwünsche!


    Die Motorhaube ist schmaler als die Kotflügel :scratch: hab ich mich vertan? Naja, es geht nun ans Eingemachte und es wird verbreitert bzw. die Kotflügel werden verbreitet. Das alles kommt... nächste Woche. Morgen Abend bin ich verabredet, Freitag bin ich am Nürburgring glotzen golly Ostern nicht da

  • Guten Morgen zusammen, nach mehr als 12 Tage Funkstille dachte ich, dass ich mich mal melde.


    Es heißt, kein Fortschritt ist Rückschritt. Ich habe keinen Fortschritt zu melden aber dennoch auch keinen Rückschritt, da ein paar Sachen in den Stunden passiert sind, die ich im Keller verbringen konnte.


    Ich nehme gerade den zweiten Anlauf für die gefälschten Gasfedern an. Ich bin da sehr zuversichtlich und weiß auch, dass das erste Scheitern selbstverschuldet war, da ich das Verhältnis "Kraftaufwand zu Materialbeschaffenheit" völlig überreizt hatte. Ansonsten besteht das Konstrukt aus Messingstab, Messingrohr und diesen kleinen Federn, die dann innenliegend sind.


    Zusätzlich gilt es ja, die Kotflügel/Motorhaube-Kluft zu schmälern und die Motorhaube an das Scharnier zu montieren.


    Und bevor überhaupt das alles fertiggestellt wird, werde ich wahrscheinlich einen zweiten Anlauf mit der Carbon-Folie auf der Abdeckung des Bremskraftverstärkers nehmen. Ich erinnere: Abdeckungsteil, welches den Bereich beim Bremskraftverstärker abdecken soll, sollte eine Carbon-Optik haben, so wie die Abdeckung auf der Batterie-Seite. Leider ist die Form so gewunden, dass die Folie reißt oder eben nicht dehnbar genug ist... Decals sind halt eben auch für Ebenen gedacht und keine 3D-Formen. Mein weiterer Versuch, Glasfasergewebe zu nehmen und es schwarz anzusprühen und daraufhin mit Klarlack Schicht für Schicht glatt werden zu lassen zieht sich in die Länge und es ist absehbar, dass der Tiefeneffekt scheitert und das Gewebe nicht mehr sichtbar sein wird.


    Ich versuche es entsprechend einfach nochmal mit der Schiebefolie und lebe damit. Abstriche muss man eben machen. Es sei denn, jemand findet echtes Carbon-Gewebe mit 80g/m² und einer entsprechend feinen Webung(???) also so fein gewebt, dass es maßstäblich aussieht. Meine Suche ist da zu Ende.


    Falls mein Bericht schlecht gelaunt rüberkommt, sollte es nicht das Ziel sein. Ich bin gut drauf, aber über Ostern und letztes Wochenende fehlte einfach die Zeit, wirklich etwas zu machen und die Tätigkeiten am SLS erzeugen gerade nichts neues.


    Beste Grüße und eine schöne Woche!

  • So! Ich hab gestern nochmal "meine" Carbon-Wasserschiebebilder-Technik angewandt und bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden. Ich musste es eben in verschiedenen Quadranten unterteilen, ein Bild dazu gibt es, wenn der Klarlack getrocknet ist. Danach kann es an den Einbau gehen und dann gibt es endlich wieder ein Video :cheers:


    Des Weiteren habe ich die zwei Gas-Federn (ich nenne die jetzt einfach so, obwohl es ja nur undichte Eigenbau-Stoßdämpfer mit innenliegenden Federn sind) lackiert und fertig gebaut. Womöglich wird noch die dickere Aufnahme ein wenig verschlankt, um nicht als dicker Klotz aufzufallen.


  • Guten Morgen allerseits!


    Ein kleines Update vor dem langen Wochenende, an dem ich nicht da bin.


    Die Motorhaube haubt Motoren! :scratch:

    Auf Deutsch, sie funktioniert!


    Erstmal kurz ein Gesamtbild!




    Ich habe Scharnier und Haube verbunden, sowie Gasdruckfeder/Federröhrchen mit Chassis und Haube.

    Das Ergebnis: eine Motorhaube, die so öffnet und schließt wie eine echte!


    Einziger negativer Punkt, keine Schraubverbindung zwischen Haube und Scharnier. Das Scharnier muss mit montiert werden, ist aber in meinen Augen ok und technisch bedingt. Zudem werde ich ja die Innenseite noch auf die übliche Weise "verscalisieren".


    Als nächstes kommt das Motorhaubenschloss







  • Knapp 60 Seiten, knapp 190.000 Ansichten, 8 Jahre ist der Anfang her.

    Das ganze wollte ich eigentlich gestern schon posten, aber ich war am Hockenheimring für das Bosch Historic Jim Clark Revival. Eine Auswahl an Rennen mit historischen Rennfahrzeugen samt Zugang zum Fahrerlager: Cobras, Tyrrell P34, McLaren MP4, Shelby Daytona Coupe, etc... eine Augenweide und fürs Ohr einfach faszinierend. Die Dinger sind verdammt nochmal laut! Ich glaube, den Verzug um einen Tag zum 8-jährigen Jubiläum kann ich entsprechend verkraften :lol2:


    Nun ja, ich habe gestern ein Video veröffentlicht, in dem ich auf die bevorstehenden Aufgaben eingehe, die es beim SLS noch zu bewältigen gilt.


    Viel Spaß beim Anschauen! :knutsch:


  • Schon wieder zwei Wochen vergangen.


    Nun ja, ich war viel unterwegs und konnte leider nicht viel weiter machen, bis gestern.


    Ich habe erneut Begabung in der fotografischen Dokumentation gezeigt und keine Fotos gemacht. Entsprechend folgt eine bildlose Berichterstattung:


    Der Haubenverschluss bei dem SLS AMG funktioniert wie folgt.

    Links und rechts in der Nähe der Scheinwerfer befinden sich jeweils ein Standardverschluss, der Baureihen-übergreifend bei Mercedes in den 2010ern eingesetzt wurde: A2048800260


    Diese beiden Verschlüsse habe ich 1 zu 1 so konstruiert und am Chassis angebracht. Sie funktionieren wie die echten. Ich denke ich kann dazu bald ein Kurzvideo machen und es hier verlinken.


    Ansonsten habe ich mit der Blech-Innenverkleidung der Motorhaube angefangen und lasse das gerade trocknen.


    Es geht langsam aber sicher voran!

  • So! Ich melde mich wieder zu Wort und bringe Beweismaterial mit ;)


    Die Verschlüsse wurden montiert und werden nun ausgiebig auf ihre Funktion getestet bevor sie noch einen schwarzen Farbmantel verpasst bekommen.


    Zudem muss ich ja die jeweiligen Haken noch bauen, die da auch einrasten müssen. die weitere Verkleidung der Motorhaube sowie der zentrale Sicherungshaken kommen alles noch. Ein ziemlich aufwendiges Kapitel, aber es wird sich lohnen.


    Zur Entriegelung kann man schon mal folgendes sagen: ein Master Servo mit Metallgetriebe im "Flach-Look" wird die Entriegelung über Kabelzug vornehmen und in dem Bereich unter der Lenksäule hinter dem Armaturenbrett verbaut, da wo im Prinzip auch die Entriegelungslasche ist. Die beiden Stahlkabel selbst werden durch ein oder zwei Messingröhrchen geführt, die ich noch biegen und montieren muss.






    Und noch ein Kurzvideo zu dem ganzen Tamtam